Rico Loosli Webmaster "project ch-swiss"
Zugriffe: 1022

Vorwort von Rico

 

Warum

Ich habe dieses Buch gelesen, weil ich die Liebe liebe. Liebe ist das wertvollste Gut, das ein Mensch haben kann. Man muss Liebe praktizieren gegenüber allen Menschen auf dieser Welt. Egal, woher sie kommen, oder welche Hautfarbe sie haben, oder welche Sprache sie sprechen und/oder einfach Liebe praktizieren und ausüben. Es ist so einfach. Es braucht sehr wenig. Man muss lernen, umzudenken und biblisches Gedankengut in die Praxis umzusetzen. Wann fängt ihr damit an?

 

Rico Loosli Webmaster "project ch-swiss"
Zugriffe: 1765

Literaturverzeichnis

 

Literaturverzeichnis


Aristoteles: Metaphysik, herausgegeben und übertragen von
Paul Gohlke, Paderborn 1951 (F. Schöningh).
Babel, L, 1955: The Collected Stories, New York 1955
(Criterion Book); deutsch: Zwei Welten. Die Geschichten des
Isaak Babel, 46 Erzählungen, Wien 1960 (Desch Verlag).
Calvin, J., 1955: Unterricht in der christlichen Religion.
Institutio Christianae Religionis, übersetzt und bearbeitet von
Otto Weber, Neukirchen 1955 (Verlag der Buchhandlung des
Erziehungsvereins).
Cohen, H., 1929: Die Religion der Vernunft aus den Quellen
des Judentums, Frankfurt 1929 (E. Kaufmann Verlag).
Forest, I. de, 1954: The Heaven of Love, NewYork 1954
(Harper).
Freud, S.: Gesammelte Werke (G. W.), Bände 1-17, London
1940-1952 (Imago Publishing Co.) und Frankfurt 1960 (S.
Fischer Verlag);
-, 1905 d: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, G. W. Band
5, S. 27-145;
-, 1915 a: Bemerkungen über die Übertragungsliebe. Weitere
Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III, G. W. Band 10,
S. 305-321;
-, 1930 a: Das Unbehagen in der Kultur, G. W. Band 14, S.
419-506.
Fromm, E., 1941 a: Escape from Freedom, New York (Farrar
& Rinehart); deutsch: Die Furcht vor der Freiheit, Zürich 1945
(Steinberg); Frankfurt/Köln 1966 (Europäische Verlagsanstalt);
Gesamtausgabe (GA) Band I, Stuttgart 1980 (Deutsche Verlags-
Anstalt).
-157-
Fromm, E., 1947 a: Man for Himself. An Inquiry into the
Psychology of Ethics, New York 1947 (Rinehart & Co.);
deutsch: Psychoanalyse und Ethik, Zürich 1954 (Diana Verlag);
Stuttgart 1979 (Deutsche Verlags-Anstalt); GA Band II,
Stuttgart 1980 (Deutsche Verlags-Anstalt).
-, 1955 a: The Sane Society, New York 1955 (Rinehart and
Winston, Inc.); deutsch: Der moderne Mensch und seine
Zukunft. Eine sozialpsycholqgische Untersuchung,
Frankfurt/Köln 1960 (Europäische Verlagsanstalt); in neuer
Übersetzung: Wege aus einer kranken Gesellschaft, GA Band
IV, Stuttgart 1980 (Deutsche Verlags-Anstalt).
Heraklit, 1953: Fragmente, in: W. Capelle (Hrsg.), Die
Vorsokratiker, Stuttgart 1953 (Alfred Kröner Verlag).
Herrigel, E., 1960: Zen in der Kunst des Bogenschießens, 9.
Auflage, München-Planegg 1960 (O. W. Barth Verlag); engl.:
Zen in the Art of Archery, New York 1953 (Pantheon).
Huxley, A., 1946: Brave New World, London 1946 (The
Vanguard Library); deutsch: Schöne neue Welt,
Frankfurt/Hamburg 1955 (S. Fischer Verlag).
Laotse: Taoteking, Das heilige Buch vom Weg und von der
Tugend, Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von
Günther Debon, Stuttgart 1967 (Philipp Reclam jun.).
Maimonides, M., 1972: Führer der Unschlüssigen,
Übersetzung und Kommentar von Adolf Weiss, mit einer
Einleitung von Johann Maier, Band I (Erstes Buch), Band II
(Zweites und Drittes Buch), Hamburg 1972 (Verlag Felix
Meiner).
Marcuse, H., 1955: The Social Implications of Freudian
»Revisionism«, in: Dissent, New York l (Summer 1955), S. 221-
240; deutsch (leicht verändert): Epilog: Kritik des
neofreudianischen Revisionismus, in: H. Marcuse, Triebstruktur
und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund
Freud, Frankfurt 1970, S. 234-269 (Suhrkamp Verlag).
-158-
Marx, K., 1971: Die Frühschriften, hrsg. von Siegfried
Landshut (= Kröners Taschenausgabe 209), Stuttgart 1971
(Alfred Kröner Verlag).
Meister Eckhart, 1934: Schriften, herausgegeben von
Hermann Büttner, Jena 1934 (Eugen Diederichs Verlag).
Nicholson, R. A., 1950: Rumi, London 1950 (Allen and
Unwin Ltd.).
Nietzsche, F., 1910: Zur Genealogie der Moral, in: ders.,
Nietzsches Werke, 1. Abteilung, Band VII, Leipzig 1910
(Alfred Kröner Verlag).
Quint, J., 1977: Meister Eckhart. Deutsche Predigten und
Traktate, herausgegeben und übersetzt von Josef Quint, 4.
Auflage, München 1977 (Carl Hanser Verlag).
Spinoza: Die Ethik. Schriften und Briefe, herausgegeben von
Friedrich Bülow, Stuttgart 1966 (Alfred Kröner Verlag).
Sullivan, H. S., 1953: Interpersonal Theory of Psychiatry,
New York 1953 (Norton).
Tillich, P., 1955: Review of Erich Fromm, The Sane Society,
in: Pastoral Psychology, New York 6 (1955), S. 13-16.
Weil, S., 1952: Gravity and Grace, NewYork 1952 (G. P.
Putnam's Sons); deutsch: Schwerkraft und Gnade, 2. Auflage,
München 1954 (Kösel).
Zimmer, H., 1973: Philosophie und Religion Indiens,
Frankfurt 1973 (Suhrkamp Taschenbuch Verlag); engl.:
Philosophies of India, New York 1951 (Pantheon Books

 

Rico Loosli Webmaster "project ch-swiss"
Zugriffe: 1461

Die Praxsis der Liebe

 

Die Praxis der Liebe


Nachdem wir uns bisher mit dem theoretischen Aspekt der
Kunst des Liebens befaßt haben, stehen wir jetzt vor dem weit
schwierigeren Problem, wie man die Kunst des Liebens in die
Praxis umsetzen kann. Kann man überhaupt etwas über die
Ausübung einer Kunst lernen, außer indem man sie selbst
ausübt?
Das Problem wird dadurch noch komplizierter, daß heute die
meisten Menschen - und demnach auch die Leser dieses Buches
- erwarten, daß man ihnen Doityourself-Rezepte gibt, was in
unserem Fall heißt, daß sie eine praktische Anleitung in der
Kunst des Liebens erwarten. Ich fürchte, daß jeder, der das von
diesem letzten Kapitel erwartet, schwer enttäuscht sein wird.
Lieben ist eine persönliche Erfahrung, die jeder nur für sich
allein haben kann; tatsächlich gibt es ja auch kaum jemand, der
diese Erfahrung nicht wenigstens in rudimentärer Form als
Kind, als Adoleszent oder als Erwachsener gehabt hätte. Wenn
wir hier die Praxis der Liebe diskutieren, so können wir nur ihre
Prämissen erörtern, die Wege, die zu ihr hinführen, und wie man
sich in bezug auf diese Prämissen und Zugangswege zu
verhalten hat. Die Schritte zu diesem Ziel hin kann jeder nur für
sich allein tun, und die Diskussion endet, bevor der
entscheidende Schritt getan ist. Dennoch glaube ich, daß die
Diskussion der Zugangswege helfen könnte, die Kunst
beherrschen zu lernen - wenigstens denen, die keine fertigen
Rezepte erwarten.
Die Ausübung einer jeden Kunst hat gewisse allgemeine
Voraussetzungen, ganz gleich ob es sich um die Tischlerkunst,
die Medizin oder die Kunst der Liebe handelt. Vor allem
erfordert die Ausübung einer Kunst Disziplin. Ich werde es nie
zu etwas bringen, wenn ich nicht diszipliniert vorgehe. Tue ich
-122-
nur dann etwas, wenn ich gerade »in Stimmung« bin, so kann
das für mich ein nettes oder unterhaltsames Hobby sein, doch
niemals werde ich in dieser Kunst ein Meister werden. Aber es
geht nicht nur um die Disziplin bei der Ausübung einer
bestimmten Kunst (zum Beispiel darum, sich jeden Tag einige
Stunden lang darin zu üben), sondern man sollte sich in seinem
gesamten Leben um Disziplin bemühen. Man sollte meinen, für
den modernen Menschen sei nichts leichter zu lernen als
Disziplin. Verbringt er nicht täglich acht Stunden auf denkbar
disziplinierte Weise bei seinem Job, den er nach einer strengen
Routine erledigt? Tatsächlich jedoch zeigt der moderne Mensch
außerhalb der Sphäre seiner Berufsarbeit nur äußerst wenig
Selbstdisziplin. Wenn er nicht arbeitet, möchte er faulenzen und
sich herumräkeln oder - etwas netter ausgedrückt - sich
»entspannen«. Daß man faulenzen möchte, ist aber großenteils
nichts anderes als eine Reaktion darauf, daß unser Leben durch
und durch zur Routine geworden ist. Eben weil der Mensch sich
acht Stunden am Tag gezwungen sieht, seine Energie auf
Zwecke zu verwenden, die nicht seine eigenen sind, bei einer
Arbeitsweise, die er sich nicht selbst aussuchen kann, sondern
die ihm vom Arbeitsrhythmus vorgeschrieben wird, begehrt er
auf, und sein Aufbegehren nimmt die Form eines kindlichen
Sichgehenlassens an. Außerdem ist er im Kampf gegen
autoritäre Systeme mißtrauisch geworden gegen jede Art von
Disziplin, ganz gleich, ob sie ihm von einer irrationalen
Autorität aufgezwungen wird oder ob er sie sich
vernünftigerweise selbst auferlegen sollte. Ohne Disziplin aber
wird das Leben zersplittert und chaotisch, und es fehlt ihm an
Konzentration.
Daß diese Konzentration eine unumgängliche Vorbedingung
für die Meisterschaft in einer Kunst ist, bedarf kaum eines
Beweises. Jeder, der jemals eine Kunst zu erlernen versuchte,
weiß das. Trotzdem ist aber die Konzentration in unserer Kultur
sogar noch seltene r als die Selbstdisziplin. Ganz im Gegenteil
-123-
führt unsere Kultur zu einer unkonzentrierten, zerstreuten
Lebensweise, für die es kaum eine Parallele gibt. Man tut
vielerlei gleichzeitig. Zu gleicher Zeit liest man, hört man
Radio, redet, raucht, ißt und trinkt. Wir sind die Konsumenten
mit dem stets geöffneten Mund, begierig und bereit, alles zu
verschlingen - Bilder, Schnaps und Wissen. Dieser Mangel an
Konzentration kommt auch darin deutlich zum Ausdruck, daß es
uns schwerfallt, mit uns allein zu sein. Stillzusitzen, ohne zu
reden, zu rauchen, zu lesen und zu trinken, ist den meisten
Menschen unmöglich. Sie werden nervös und zappelig und
müssen etwas tun - mit dem Mund oder den Händen. Das
Rauchen ist eines der Symptome dieses Mangels an
Konzentrationsfähigkeit; es beschäftigt Hände, Mund, Augen
und Nase zugleich.
Eine dritte Voraussetzung ist die Geduld. Wiederum weiß
jeder, der jemals eine Kunst zu meistern versuchte, daß man
Geduld haben muß, wenn man etwas erreichen will. Wenn man
auf rasche Erfolge aus ist, lernt man eine Kunst nie. Aber für
den modernen Menschen ist es ebenso schwer, Geduld zu haben,
wie Disziplin und Konzentration aufzubringen. Unser gesamtes
Industriesystem ist genau dem Gegenteil förderlich: der
Geschwindigkeit. Alle unsere Maschinen sind auf
Geschwindigkeit hin konstruiert; Auto und Flugzeug bringen
uns schnell zu unserem Bestimmungsort - je schneller, um so
besser. Die Maschine, die die gleiche Quantität in der halben
Zeit produziert, ist doppelt so gut wie die ältere, langsamere.
Natürlich hat das wichtige wirtschaftliche Gründe. Aber wie auf
so vielen anderen Gebieten werden auch hier menschliche Werte
von wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt. Was für die
Maschine gut ist, muß auch für den Menschen gut sein - so
lautet der logische Schluß. Der moderne Mensch meint, er
würde etwas verlieren - nämlich Zeit -, wenn er nicht alles
schnell erledigt; und dann weiß er nicht, was er mit der
gewonnenen Zeit anfangen soll - und er schlägt sie tot.
-124-
Schließlich gehört auch noch zu den Vorbedingungen für die
Erlernung einer Kunst, daß es einem sehr wichtig ist, darin
Meister zu werden. Wenn die Kunst dem Lehrling nicht von
großer Wichtigkeit ist, wird er sie nie erlernen. Er wird
bestenfalls ein guter Dilettant, aber niemals ein Meister darin
werden. Es ist dies auch für die Kunst der Liebe eine ebenso
wichtige Vorbedingung wie für jede andere Kunst. Es sieht aber
so aus, als ob in der Kunst des Liebens noch mehr als in anderen
Künsten die Dilettanten gegenüber den Meistern in der Überzahl
wären.
Im Hinblick auf die allgemeinen Voraussetzungen für die
Erlernung einer Kunst ist noch ein weiterer Punkt zu erwähnen.
Man lernt anfangs eine Kunst nicht direkt, sondern sozusagen
auf indirekte Weise. Man muß oft zuerst eine große Anzahl
anderer Dinge lernen, die scheinbar nur wenig damit zu tun
haben, bevor man mit der eigentlichen Kunst anfangt. Ein
Tischlerlehrling lernt zunächst einmal hobeln; ein angehender
Pianist übt zunächst Tonleitern; ein Lehrling in der Zen-Kunst
des Bogenschießens fängt mit Atemübungen an. (Um ein Bild
von der Konzentration, Disziplin, Geduld und Hingabe zu
gewinnen, die zur Erlernung einer Kunst erforderlich sind,
möchte ich den Leser auf Herrigels Zen in der Kunst des
Bogenschießens [E. Herrigel, 1960] hinweisen.) Wenn man in
irgendeiner Kunst zur Meisterschaft gelangen will, muß man ihr
sein ganzes Leben widmen oder es doch wenigstens darauf
ausrichten. Unsere gesamte Persönlichkeit muß zu einem
Instrument zur Ausübung der Kunst werden und muß je nach
den speziellen Funktionen, die es zu erfüllen gilt, in Form
gehalten werden. Bezüglich der Kunst des Liebens bedeutet das,
daß jeder, der ein Meister in dieser Kunst werden möchte, in
jeder Phase seines Lebens Disziplin, Konzentration und Geduld
praktisch üben muß.
Wie übt man sich in Disziplin? Unsere Großväter wären weit
besser in der Lage gewesen, diese Frage zu beantworten. Sie
-125-
hätten uns empfohlen, morgens früh aufzustehen, keinen
unnötigen Luxus zu treiben und hart zu arbeiten. Diese Art von
Disziplin hatte jedoch auch ihre offensichtlichen Nachteile. Sie
war starr und autoritär, sie stellte die Tugenden der
Genügsamkeit und Sparsamkeit in den Mittelpunkt und war in
vieler Hinsicht lebensfeindlich. Aber als Reaktion auf diese Art
von Disziplin besteht heute in zunehmendem Maße die Tendenz,
jeder Art von Disziplin mit Argwohn zu begegnen und in einem
undisziplinierten, trägen Sichgehenlassen einen Ausgleich für
die Routine zu suchen, die uns während unseres achtstündigen
Arbeitstages aufgezwungen wird. Morgens regelmäßig zur
gleichen Zeit aufstehen, sich täglich eine bestimmte Zeit mit
Tätigkeiten wie Meditieren, Lesen, Musik hören und
Spazierengehen beschäftigen; nicht über ein gewisses
Mindestmaß hinaus Ablenkung durch Kriminalromane und
Filme suchen und nicht zuviel essen und trinken, das wären
einige auf der Hand liegende Grundregeln. Wesentlich ist
jedoch, daß man Disziplin nicht wie etwas übt, das einem von
außen aufgezwungen wird, sondern daß sie zum Ausdruck des
eigenen Wollens wird, daß man sie als angenehm empfindet und
daß man sich allmählich ein Verhalten angewöhnt, das man
schließlich vermissen würde, wenn man es wieder aufgeben
sollte. Es gehört zu den bedauerlichen Aspekten unserer
westlichen Auffassung von Disziplin (wie übrigens von jeder
Tugend), daß man sie für recht mühsam hält und daß man meint,
sie könne nur etwas »Gutes« sein, wenn sie einem schwerfällt.
Der Osten hat schon vor langer Zeit erkannt, daß das, was dem
Menschen guttut - seinem Körper und seiner Seele -, ihm auch
angenehm sein muß, auch wenn zu Anfang einige Widerstände
zu überwinden sind.
Sich zu konzentrieren ist in unserer Kultur noch weit
schwieriger, wo alles der Konzentrationsfähigkeit entgegenzuwirken
scheint. Der wichtigste Schritt dazu ist, zu lernen, mit
sich selbst allein zu sein, ohne zu lesen, Radio zu hören, zu
-126-
rauchen oder zu trinken. Tatsächlich bedeutet sich konzentrieren
zu können dasselbe wie mit sich allein sein zu können - und
ebendiese Fähigkeit ist eine Vorbedingung für die Fähigkeit zu
lieben. Wenn ich an einem anderen Menschen hänge, weil ich
nicht auf eigenen Füßen stehen kann, kann er vielleicht mein
Lebensretter sein, aber unsere Beziehung ist keine Liebe.
Paradoxerweise ist die Fähigkeit, allein sein zu können, die
Vorbedingung für die Fähigkeit zu lieben. Jeder, der versucht,
mit sich allein zu sein, wird entdecken, wie schwer das ist. Er
wird eine innere Unruhe verspüren, wird zappelig werden und
sogar Angst bekommen. Er wird bald keine Lust mehr haben,
mit dieser Übung fortzufahren, und wird die Unlust damit
rationalisieren, daß es ja doch keinen Wert habe, daß es dummes
Zeug sei, daß es zuviel Zeit in Anspruch nehme und dergleichen
Gründe mehr. Außerdem wird er beobachten, daß ihm allerlei
Gedanken durch den Kopf gehen und von ihm Besitz ergreifen.
Er wird merken, daß er Pläne für den restlichen Teil des Tages
macht, daß er über irgendwelche beruflichen Schwierigkeiten
nachdenkt oder darüber, wo er den Abend verbringen könnte. Er
wird sich den Kopf mit vielen Dingen füllen, statt sich einmal
davon zu befreien. Dabei können ein paar sehr einfache
Übungen helfen, wie zum Beispiel in entspannter Haltung (ohne
sich zu räkeln, aber auch nicht verkrampft) dasitzen, die Augen
schließen, versuchen, sich eine weiße Fläche vorzustellen und
dabei alle störenden Bilder und Gedanken auszuschalten. Dann
sollte man das eigene Atmen verfolgen; man sollte nicht darüber
nachdenken und es auch nicht gewaltsam beeinflussen, sondern
es einfach verfolgen - und es auf diese Weise »spüren«. Ferner
sollte man versuchen, sein »Ich« zu erfüllen; Ich = mein Selbst
als Zentrum all meiner Kräfte, als Schöpfer meiner Welt. Solche
Konzentrationsübungen sollte man jeden Morgen wenigstens
zwanzig Minuten lang machen (wenn möglich, noch länger)
sowie allabendlich vor dem Schlafengehen. (Während dies in
den östlichen Kulturen, vor allem in der indischen, in Theorie
-127-
und Praxis schon immer eine beträchtliche Rolle spielt, verfolgt
man in den letzten Jahren auch im Westen ähnliche Ziele. Die
wichtigste Schule ist meiner Ansicht nach die von Gindler,
deren Ziel es ist, ein Gefühl für den eigenen Körper zu
erwerben. Zur Gindler-Methode vgl. auch Charlotte Seivers
Beitrag in ihren Vorlesungen und Kursen an der New Yorker
New School.)
Neben solchen Übungen sollte man lernen, sich bei allem,
was man tut, zu konzentrieren: wenn man Musik hört, ein Buch
liest, sich mit jemand unterhält oder eine Aussicht bewundert.
Nur das, was wir in diesem Augenblick tun, darf uns
interessieren, und wir müssen uns ihm ganz hingeben. Wenn
man sich so auf etwas konzentriert, spielt es kaum eine Rolle,
was man tut. Dann nehmen alle Dinge, die wichtigen wie die
unwichtigen, eine neue Dimension in der Wirklichkeit an, weil
wir ihnen unsere volle Aufmerksamkeit schenken. Wenn man
lernen will, sich zu konzentrieren, sollte man triviale
Unterhaltungen, das heißt solche, die nicht echt sind, möglichst
meiden. Wenn zwei Menschen miteinander über das Wachstum
eines Baumes, den sie beide kennen, oder über den Geschmack
des Brotes, das sie gerade gegessen haben, oder über ein
gemeinsames berufliches Erlebnis reden, so kann eine solche
Unterhaltung durchaus relevant sein, vorausgesetzt, daß sie das,
worüber sie reden, wirklich erlebt haben und sich nicht auf
abstrakte Weise damit befassen; andererseits kann sich eine
Unterhaltung um Politik oder um religiöse Fragen drehen und
trotzdem trivial sein. Dies ist der Fall, wenn beide
Gesprächspartner in Gemeinplätzen miteinander reden und bei
dem, was sie sagen, mit dem Herzen nicht dabei sind.
Hinzuzufügen wäre noch, daß man nicht nur keine trivialen
Unterhaltungen führen, sondern daß man auch schlechte
Gesellschaft möglichst meiden sollte. Unter schlechter
Gesellschaft verstehe ich nicht nur lasterhafte und destruktive
Menschen; ihnen sollte man aus dem Weg gehen, weil sie eine
-128-
vergiftete und deprimierende Atmosphäre um sich verbreiten.
Ich meine auch die Gesellschaft von Menschen, die innerlich
abgestorben sind, deren Seele tot ist, obgleich ihr Körper noch
lebt, von Menschen, deren Gedanken und deren Unterhaltung
trivial sind, die schwätzen, anstatt zu reden, und die
Gemeinplätze statt eigene Gedanken vorbringen. Freilich ist es
nicht immer möglich, die Gesellschaft solcher Leute zu meiden,
und es ist auch gar nicht notwendig. Wenn man ihnen nicht in
der erwarteten Weise mit Gemeinplätzen und Belanglosigkeiten
antwortet, sondern unmittelbar und menschlich reagiert, wird
man oft erleben, daß auch sie ihr Verhalten ändern, und das oft
aufgrund des Überraschungseffekts, den der Schock des
Unerwarteten bei ihnen auslöst.
Auf andere konzentriert zu sein heißt vor allem, zuhören zu
können. Die meisten hören sich an, was andere sagen, oder
erteilen ihnen sogar Ratschläge, ohne ihnen wirklich zuzuhören.
Sie nehmen das, was der andere sagt, nicht ernst, und
genausowenig ernst nehmen sie ihre eigenen Antworten. Die
Folge ist, daß das Gespräch sie ermüdet. Sie bilden sich ein, es
würde sie noch mehr ermüden, wenn sie konzentriert zuhörten,
aber das Gegenteil trifft zu. Jede konzentriert ausgeführte
Tätigkeit macht einen wach (wenn auch hinterher eine
natürliche und wohltuende Müdigkeit einsetzt), während jede
unkonzentrierte Tätigkeit schläfrig macht und andererseits zur
Folge hat, daß man abends dann schlecht einschläft.
Konzentriert sein heißt ganz in der Gegenwart, im Hier und
Jetzt leben und nicht, während man das eine tut, bereits an das
nächste denken, das anschließend zu tun ist. Es versteht sich von
selbst, daß Konzentration vor allem von Menschen geübt
werden muß, die sich lieben. Sie müssen lernen, einander nahe
zu sein, ohne gleich irgendwie wieder voneinander wegzulaufen,
wie das gewöhnlich geschieht. Zu Anfang wird es schwerfallen,
sich in der Konzentration zu üben; man wird das Gefühl haben,
es werde einem nie gelingen. Daß Geduld dazu nötig ist, braucht
-129-
man kaum zu betonen. Wenn man nicht weiß, daß alles seine
Zeit hat, und die Dinge erzwingen will, wird man freilich die
Konzentration nie erlernen - auch nicht in der Kunst des
Liebens. Wenn man sich eine Vorstellung davon machen will,
was Geduld ist, braucht man nur ein Kind beim Laufenlernen zu
beobachten. Es fällt hin und fällt immer und immer wieder hin
und versucht es doch von neuem; es gelingt ihm immer besser,
bis es eines Tages laufen kann, ohne hinzufallen. Was könnte
der Erwachsene alles fertigbringen, wenn er bei Dingen, die ihm
wichtig sind, die Geduld und Konzentration eines Kindes hätte!
Man kann Konzentration nicht erlernen, wenn man sich kein
Gespür für sich selbst erwirbt. Was heißt das? Sollte man die
ganze Zeit über sich selbst nachdenken, sollte man sich selbst
analysieren oder was sonst? Wenn wir sagen wollten, daß man
für eine Maschine ein Gespür haben müsse, dürfte es uns kaum
schwerfallen, zu erklären, was wir damit meinen. So hat zum
Beispiel jeder, der einen Wagen fährt, ein Gespür für ihn. Er
spürt auch das geringste ungewohnte Geräusch und die geringste
Änderung im Beschleunigungsvermögen des Motors. Ebenso
spürt der Fahrer jede Veränderung in der Fahrbahnoberfläche,
und er spürt, was die Autos vor und hinter ihm machen. Über all
das denkt er nicht nach; er befindet sich in einem Zustand
entspannter Aufmerksamkeit, in dem er aufgeschlossen ist für
alle relevanten Veränderungen der Situation, auf die er sich
konzentriert - nämlich seinen Wagen sicher zu fahren.
Wenn wir uns nach einer Situation umsehen, wo ein Mensch
ein Gespür für den anderen hat, so finden wir das deutlichste
Beispiel im Verhältnis der Mutter zu ihrem Baby. Sie bemerkt
gewisse körperliche Veränderungen, Wünsche und Nöte ihres
Kindes bereits, bevor es diese offen äußert. Sie wacht auf, wenn
das Kind schreit, während andere, viel lautere Geräusche sie
nicht wecken würden. All das bedeutet, daß sie ein Gespür für
die Lebensäußerungen ihres Kindes hat; sie ist nicht ängstlich
oder besorgt, sondern befindet sich in einem wachen
-130-
Ruhezustand, in dem sie für jede bedeutsame Mitteilung, die
von ihrem Kind kommt, aufnahmebereit ist. Auf gleiche Weise
kann man auch für sich selbst ein Gespür haben. Man merkt
zum Beispiel, daß man müde oder deprimiert ist, und anstatt
diesem Gefühl nachzugeben und es durch trübe Gedanken, die
stets zur Hand sind, noch zu verstärken, fragt man sich: »Was ist
mit mir los? Warum bin ich so deprimiert?« Dasselbe geschieht,
wenn man merkt, daß man irritiert oder ärgerlich ist oder daß
man vor sich hin träumt und sonstwie vor etwas auf der Flucht
ist. In allen diesen Fällen kommt es darauf an, die wahre
Ursache zu spüren und nicht auf tausenderlei Weise seine
Zuflucht zu Rationalisierungen zu nehmen. Wir sollten auf
unsere innere Stimme hören, die uns - oft recht schnell - sagt,
weshalb wir so unruhig, deprimiert oder irritiert sind.
Der Durchschnittsmensch hat ein gewisses Gespür für die
Prozesse, die sich in seinem Körper abspielen; er bemerkt
Veränderungen, selbst einen geringfügigen Schmerz; zu dieser
Art von körperlichem Gespür kommt es relativ leicht, da die
meisten Menschen eine Vorstellung davon haben, wie man sich
fühlt, wenn es einem gut geht. Das gleiche Gespür in bezug auf
geistige Prozesse ist weit seltener, da die meisten Menschen
niemals jemand kennengelernt haben, der optimal funktioniert.
Sie nehmen die Art, wie ihre Eltern und Verwandten oder die
gesellschaftliche Gruppe, in die sie hineingeboren wurden,
seelisch funktionieren, für die Norm, und solange sie selbst nicht
davon abweichen, haben sie das Gefühl, normal zu sein, und
haben kein Interesse daran, zu beobachten. So gibt es zum
Beispiel viele, die noch nie einen liebenden Menschen oder
einen Menschen gesehen haben, der Integrität, Mut oder
Konzentrationsfähigkeit besitzt. Es liegt auf der Hand, daß man,
um für sich selbst ein Gespür zu bekommen, eine Vorstellung
davon haben muß, was unter dem vollkommen gesunden
Funktionieren eines Menschen zu verstehen ist und wie soll man
zu dieser Erfahrung gelangen, wenn man sie in seiner Kindheit
-131-
oder im späteren Leben nie gemacht hat? Diese Frage is t gewiß
nicht einfach zu beantworten, aber sie weist auf einen sehr
kritischen Punkt in unserem Erziehungssystem hin.
Über der Vermittlung von Wissen geht uns jene Art zu lehren
verloren, die für die menschliche Entwicklung am allerwichtigsten
ist: die einfache Gegenwart eines reifen, liebenden
Menschen. In früheren Epochen unserer Kultur oder in China
und Indien schätzte man einen Menschen mit hervorragenden
seelischen und geistigen Eigenschaften am höchsten. Auch der
Lehrer hatte nicht in erster Linie die Aufgabe, Wissen zu
vermitteln, sondern er sollte bestimmte menschliche Haltungen
lehren. In der heutigen kapitalistischen Gesellschaft - und
dasselbe gilt auch für den russischen Kommunismus - werden
keineswegs Menschen mit hervorragenden geistigen und
seelischen Qualitäten als Gegenstand unserer Bewunderung und
als Vorbild hingestellt. Im Licht der Öffentlichkeit stehen im
wesentlichen Leute, die dem Durchschnittsbürger stellvertretend
ein Gefühl der Befriedigung geben. Filmstars, Showmaster
Kolumnisten, einflußreiche Geschäftsleute oder Spitzenpolitiker
- das sind die Vorbilder, denen wir nacheifern. Ihre
Hauptqualifikation besteht oft darin, daß es ihnen gelungen ist,
in der Öffentlichkeit von sich reden zu machen. Aber die Lage
erscheint trotzdem nicht ganz hoffnungslos. Wenn man bedenkt,
daß ein Mann wie Albert Schweitzer in den Vereinigten Staaten
berühmt werden konnte, wenn man sich klarmacht, wie viele
Möglichkeiten wir haben, unsere Jugend mit lebenden und
historischen Persönlichkeiten bekannt zu machen, die zeigen,
was menschliche Wesen als menschliche Wesen und nicht als
Entertainer im weitesten Sinn vollbringen können, wenn man an
die großen Werke von Literatur und Kunst aller Zeiten denkt, so
scheint es doch noch eine Chance zu geben, daß wir uns die
Vision einer guten Zukunft des Menschen erhalten und daß wir
sensibel dafür bleiben, wenn der Mensch zu mißlingen droht.
Falls es uns nicht gelingen sollte, die Vision eines reifen Lebens
-132-
lebendig zu halten, so besteht allerdings die Wahrscheinlichkeit,
daß unsere gesamte kulturelle Tradition zusammenbricht. Diese
Tradition gründet sich nicht in erster Linie auf die Übermittlung
bestimmter Arten von Wissen, sondern auf die Weitergabe
bestimmter menschlicher Wesenszüge. Wenn die kommenden
Generationen diese Wesenszüge nicht mehr vor Augen haben,
wird eine fünftausendjährige Kultur zusammenbrechen, selbst
dann, wenn ihr Wissen auch weiterhin gelehrt und
weiterentwickelt wird.
Bisher haben wir uns mit dem beschäftigt, was zur Ausübung
einer jeden Kunst notwendig ist. Jetzt möchte ich mich der
Erörterung jener Eigenschaften zuwenden, die für die Fähigkeit
zu lieben von spezifischer Bedeutung sind. Nach allem, was ich
über das Wesen der Liebe gesagt habe, ist die
Hauptvoraussetzung für die Fähigkeit, lieben zu können, daß
man seinen Narzißmus überwindet. Der narzißtisch Orientierte
erlebt nur das als real, was in seinem eigenen Inneren existiert,
während die Erscheinungen in der Außenwelt für ihn an sich
keine Realität besitzen, sondern nur daraufhin erfahren werden,
ob sie für ihn selbst von Nutzen oder gefährlich sind. Das
Gegenteil von Narzißmus ist Objektivität; damit ist die
Fähigkeit gemeint, Menschen und Dinge so zu sehen, wie sie
sind, also objektiv, und in der Lage zu sein, dieses objektive Bild
von einem Bild zu trennen, das durch die eigenen Wünsche und
Ängste zustande kommt. Sämtliche Formen von Psychosen
weisen die Unfähigkeit zur Objektivität in einem extremen Maß
auf. Für den Geisteskranken gibt es nur eine Realität, die in
seinem eigenen Inneren existiert, die seiner Ängste und
Wünsche. Er sieht die Außenwelt als Symbol seiner eigenen
Innenwelt, als seine Schöpfung. Genau das trifft für uns alle zu,
wenn wir träumen. Im Traum produzieren wir Ereignisse, wir
inszenieren Dramen, die Ausdruck unserer Wünsche und Ängste
sind (freilich gelegentlich auch unserer Einsichten und
Beurteilungen), und wir sind, solange wir schlafen, überzeugt,
-133-
daß das Erzeugnis unserer Träume ebenso real ist wie die
Wirklichkeit, die wir im wachen Zustand wahrnehmen.
Dem Geisteskranken wie dem Träumenden fehlt ein
objektives Bild von der Außenwelt vollständig; aber wir alle
sind mehr oder weniger geisteskrank, wir alle schlafen mehr
oder weniger, wir alle machen uns ein nichtobjektives Bild von
der Welt, das durch unsere narzißtische Orientierung entstellt
ist. Muß ich dafür noch Beispiele anführen? Jeder wird sie leicht
entdecken, wenn er sich selbst oder seine Nachbarn beobachtet
oder wenn er die Zeitung liest. Der Grad der narzißtischen
Entstellung der Wirklichkeit ist dabei unterschiedlich. So ruft
zum Beispiel eine Frau den Arzt an und sagt, sie wolle am
Nachmittag zu ihm in die Sprechstunde kommen. Der Arzt
erwidert, er habe an diesem Tag keine Zeit für sie, aber sie
könne gern am nächsten Tag zu ihm kommen. Sie sagt darauf:
»Aber Herr Doktor, ich wohne doch nur fünf Minuten von Ihrer
Praxis entfernt!« Sie begreift nicht, daß es für ihn ja keine
Zeitersparnis bedeutet, wenn sie nur einen so kurzen Weg hat.
Sie erlebt die Situation auf narzißtische Weise: Weil sie Zeit
spart, spart auch er Zeit; die einzige Realität, die es für sie gibt,
ist sie selbst.
Weniger extrem - oder vielleicht auch nur weniger
offensichtlich - sind die Entstellungen, die in den
zwischenmenschlichen Beziehungen an der Tagesordnung sind.
Wie viele Eltern erleben die Reaktion ihres Kindes nur unter
dem Gesichtspunkt, ob es ihnen gehorcht, ob es ihnen Freude
macht, ob es ihnen zur Ehre gereicht usw., anstatt zu merken
oder sich auch nur dafür zu interessieren, wie dem Kind selbst
dabei zumute ist. Wie viele Männer meinen, ihre Frau sei
herrschsüchtig, nur weil sie aufgrund ihrer eigenen
Mutterbindung jede Forderung ihrer Frau als Einschränkung der
eigenen Freiheit empfinden. Wie viele Frauen halten ihren Mann
für untüchtig oder dumm, weil er ihrem Phantasiebild eines
strahlenden Ritters nicht entspricht, das sie sich vielleicht als
-134-
Kind gemacht haben.
Notorisch ist auch der Mangel an Objektivität in bezug auf
andere Völker. Von einem Tag zum anderen wird ein anderes
Volk als höchst gemein und bösartig empfunden, während das
eigene Volk alles, was nur gut und edel ist, verkörpert. Alles,
was der Feind tut, wird mit dem einen - alles, was man selbst
tut, wird mit dem anderen Maßstab gemessen. Gute Taten des
Feindes werden als besonders heimtückisch betrachtet, weil sie
uns und die Welt angeblich hinters Licht führen sollen, während
unsere eigenen Übeltaten notwendig und durch die edlen Ziele
gerechtfertigt sind, denen sie angeblich dienen. Wenn man die
Beziehungen zwischen den Völkern wie auch die zwischen
einzelnen Individuen betrachtet, kommt man tatsächlich zu der
Überzeugung, daß Objektivität die Ausnahme und eine mehr
oder weniger stark ausgeprägte narzißtische Entstellung die
Regel ist.
Vernunft ist die Fähigkeit, objektiv zu denken. Die ihr
zugrundeliege nde emotionale Haltung ist die Demut. Man kann
nur objektiv sein und sich seiner Vernunft bedienen, wenn man
demütig geworden ist und seine Kindheitsträume von
Allwissenheit und Allmacht überwunden hat.
Auf die Praxis der Kunst des Liebens bezogen, bedeutet dies:
Da die Fähigkeit zu lieben davon abhängt, daß unser Narzißmus
relativ gering ist, verlangt diese Kunst die Entwicklung von
Demut, Objektivität und Vernunft. Wir müssen unser ganzes
Leben darauf ausrichten. Demut und Objektivität sind ebenso
unteilbar wie die Liebe. Ich kann meiner Familie gegenüber
nicht wirklich objektiv sein, wenn ich es dem Fremden
gegenüber nicht sein kann, und umgekehrt. Wenn ich die Kunst
des Liebens lernen will, muß ich mich in jeder Situation um
Objektivität bemühen und ein Gespür für solche Situationen
bekommen, in denen ich nicht objektiv bin. Ich muß versuchen,
den Unterschied zu erkennen zwischen dem narzißtisch
entstellten Bild, das ich mir von einem Menschen und seinem
-135-
Verhalten mache, und dem wirklichen Menschen, wie er
unabhängig von meinen Interessen, Bedürfnissen und Ängsten
existiert. Wenn man sich die Fähigkeit zu Objektivität und
Vernunft erworben hat, hat man den Weg zur Kunst des Liebens
schon halb zurückgelegt, aber man muß diese Fähigkeit
gegenüber allen Menschen besitzen, mit denen man in Kontakt
kommt. Wenn jemand seine Objektivität nur für den geliebten
Menschen reservieren wollte und meint, er könne in seinen
Beziehungen zur übrigen Welt darauf verzichten, dann wird er
bald merken, daß er hier wie dort versagt. Die Fähigkeit zur
Liebe hängt davon ab, ob es uns gelingt, unseren Narzißmus und
die inzestuöse Bindung an die Mutter und die Sippe zu
überwinden. Sie hängt von unserer Fähigkeit ab, zu wachsen
und eine produktive Orientierung in unserer Beziehung zur Welt
und zu uns selbst zu entwickeln. Dieser Prozeß des Sichlösens,
des Geborenwerdens, des Erwachens hat als unumgängliche
Voraussetzung den Glauben. Die Praxis der Kunst des Liebens
erfordert die Praxis des Glaubens.
Was ist Glauben? Muß es sich dabei unbedingt um den
Glauben an Gott oder an religiöse Doktrinen handeln? Steht
Glaube notwendigerweise im Gegensatz oder ist er geschieden
von Vernunft und rationalem Denken? Wenn man das Problem
des Glaubens auch nur ansatzweise verstehen will, muß man
zwischen dem rationalen und dem irrationalen Glauben
unterscheiden. Unter einem irrationalen Glauben verstehe ich
einen Glauben (an eine Person oder eine Idee), bei dem man
sich einer irrationalen Autorität unterwirft. Im Gegensatz dazu
handelt es sich beim rationalen Glauben um eine Überzeugung,
die im eigenen Denken oder Fühlen wurzelt. Rationaler Glaube
meint jene Qualität von Gewißheit und Unerschütterlichkeit, die
unseren Überzeugungen eigen ist. Glaube ist ein Charakterzug,
der die Gesamtpersönlichkeit beherrscht, und nicht ein Glaube
an etwas ganz Bestimmtes.
Rationaler Glaube ist im produktiven, intellektuellen und
-136-
emotionalen Tätigsein verwurzelt. Der rationale Glaube ist eine
wichtige Komponente des rationalen Denkens, in dem er
angeblich keinen Platz hat. Wie kommt beispielsweise der
Wissenschaftler zu einer neuen Entdeckung? Macht er zunächst
ein Experiment nach dem anderen, trägt er Tatsache um
Tatsache zusammen, ohne eine Vision davon zu haben, was er
zu finden erwartet? Nur selten ist auf irgendeinem Gebiet eine
wichtige Entdeckung auf solche Weise gemacht worden,
genausowenig wie man zu wichtigen Schlußfolgerungen kommt,
wenn man lediglich seinen Phantasien nachjagt. Der Prozeß
kreativen Denkens beginnt in allen Bereichen menschlichen
Bemühens oft mit etwas, das man als eine »rationale Vision«
bezeichnen könnte, welche selbst das Ergebnis beträchtlicher
vorausgegangener Studien, reflektierenden Denkens und vieler
Beobachtungen ist. Wenn es einem Wissenschaftler gelingt,
genügend Daten zusammenzutragen oder eine mathematische
Formel aufzustellen, die seine ursprüngliche Vision in hohem
Maß plausibel macht, dann kann man von ihm sagen, es sei ihm
gelungen, eine vorläufige Hypothese aufzustellen. Eine
sorgfältige Analyse der Hypothese und ihrer Implikationen
sowie die Sammlung neuer Daten, welche sie unterbauen, führt
dann zu einer adäquaten Hypothese und schließlich vielleicht
zur Einordnung dieser Hypothese in eine umfassende Theorie.
Die Geschichte der Wissenschaft ist voller Beispiele für den
Glauben an die Vernunft und für solche Visionen der Wahrheit.
Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton waren alle erfüllt von
einem unerschütterlichen Glauben an die Vernunft. Für diesen
Glauben starb Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen, und
seinetwegen wurde Spino za exkommuniziert. Bei jedem Schritt
von der Konzeption einer rationalen Vision bis zur
Formulierung einer Theorie braucht man Glauben: Glauben an
die Vision als einem vernünftigen Ziel, das sich anzustreben
lohnt, Glauben an die Hypothese als einer wahrscheinlichen und
einleuchtenden Behauptung und Glauben an die schließlich
-137-
formulierte Theorie - wenigstens so lange, bis ein allgemeiner
Konsensus bezüglich ihrer Validität erreicht ist. Dieser Glaube
wurzelt in der eigenen Erfahrung, im Vertrauen auf das eigene
Denk-, Beobachtungs- und Urteilsvermögen. Während der
irrationale Glaube etwas nur deshalb für wahr hinnimmt, weil
eine Autorität oder die Mehrheit es sagt, ist der rationale Glaube
in einer unabhängigen Überzeugung verwurzelt, die sich auf das
eigene produktive Beobachten und Denken, der Meinung der
Mehrheit zum Trotz, gründet.
Denken und Urteilen sind nicht die einzigen Bereiche, in
denen der rationale Glaube eine Rolle spielt. In der Sphäre der
menschlichen Beziehungen ist Glaube ein unentbehrlicher
Bestandteil jeder echten Freundschaft oder Liebe. »An einen
anderen glauben« heißt soviel wie sich sicher sein, daß der
andere in seiner Grundhaltung, im Kern seiner Persönlichkeit, in
seiner Liebe zuverlässig und unwandelbar ist. Damit soll nicht
gesagt sein, daß jemand nicht auch einmal seine Meinung
ändern dürfte, doch sollte seine Grundhaltung sich
gleichbleiben. So sollte zum Beispiel seine Achtung vor dem
Leben und der Würde des Menschen ein Bestandteil seiner
selbst und keiner Veränderung unterworfe n sein.
Im gleichen Sinn glauben wir auch an uns selbst. Wir sind uns
der Existenz eines Selbst, eines Kerns unserer Persönlichkeit
bewußt, der unveränderlich ist und unser ganzes Leben lang
fortbesteht, wenn sich auch die äußeren Umstände ändern
mögen und wenn auch in unseren Meinungen und Gefühlen
gewisse Änderungen eintreten. Dieser Kern ist die Realität
hinter dem Wort »Ich«, auf der unsere Überzeugung von unserer
Identität beruht. Wenn wir nicht an die Beständigkeit unseres
Selbst glauben, gerät unser Identitätsgefühl in Gefahr, und wir
werden von anderen Menschen abhängig, deren Zustimmung
dann zur Grundlage unseres Identitätsgefühls wird. Nur wer an
sich selbst glaubt, kann anderen treu sein, weil nur ein solcher
Mensch sicher sein kann, daß er auch in Zukunft noch derselbe
-138-
sein wird wie heute und daß er deshalb genauso fühlen und
handeln wird, wie er das jetzt von uns erwartet. Der Glaube an
uns selbst ist eine Voraussetzung dafür, daß wir etwas
versprechen können, und da der Mensch - wie F. Nietzsche
(1910, S. 341) sagt - durch seine Fähigkeit, etwas versprechen
zu können, definiert werden kann, ist der Glaube eine der
Voraussetzungen der menschlichen Existenz. Worauf es in
Liebesbeziehungen ankommt, ist der Glaube an die eigene
Liebe, der Glaube an die Fähigkeit der eigenen Liebe, bei
anderen Liebe hervorzurufen, und der Glaube an ihre
Verläßlichkeit.
Ein weiterer Aspekt des Glaubens an einen anderen Menschen
bezieht sich darauf, daß wir an dessen Möglichkeiten glauben.
Die rudimentärste Form, in der dieser Glaube existiert, ist der
Glaube der Mutter an ihr Neugeborenes: daß es leben, wachsen,
laufen lernen und sprechen lernen wird. Freilich erfolgt die
Entwicklung des Kindes in dieser Hinsicht mit einer solchen
Regelmäßigkeit, daß man wohl für die diesbezüglichen
Erwartungen keinen besonderen Glauben braucht. Anders ist es
mit den Fähigkeiten, die sich unter Umständen nicht entwickeln
werden, wie etwa die Fähigkeit des Kindes, zu lieben, glücklich
zu sein und seine Vernunft zu gebrauchen, wie auch spezielle
künstlerische Begabungen. Sie sind die Saat, die wächst und die
zum Vorschein kommt, wenn die richtigen Voraussetzungen für
ihre Entwicklung gegeben sind, die aber auch im Kern erstickt
werden kann, wenn solche Voraussetzungen fehlen.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, daß die
Bezugsperson im Leben des Kindes an diese Entwicklungsmöglichkeiten
glaubt. Ob dieser Glaube vorhanden ist oder
nicht, macht den Unterschied aus zwischen Erziehung und
Manipulation. Erziehen bedeutet, dem Kind zu helfen, seine
Möglichkeiten zu realisieren. (Das englische Wort education =
Erziehung kommt vom lateinischen educere, was wörtlich soviel
bedeutet wie »herausführen« oder »etwas herausbringen, was
-139-
potentiell bereits vorhanden ist«.) Das Gegenteil von Erziehung
ist Manipulation, bei welcher der Erwachsene nicht an die
Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes glaubt und überzeugt
ist, daß das Kind nur dann zu einem ordentlichen Menschen
wird, wenn er ihm das, was er für wünschenswert hält, einprägt
und alles unterdrückt, was ihm nicht wünschenswert scheint. An
einen Roboter braucht man nicht zu glauben, weil in ihm kein
Leben ist, das sich entfalten könnte.
Der Höhepunkt des Glaubens an andere wird im Glauben an
die Menschheit erreicht. In der westlichen Welt kam dieser
Glaube in der jüdischchristlichen Religion zum Ausdruck, und
in weltlicher Sprache fand er seinen stärksten Ausdruck in den
humanistisch orientierten politischen und gesellschaftlichen
Ideen der letzten hundertfünfzig Jahre. Genau wie der Glaube an
ein Kind, gründet auch er sich auf die Idee, daß die dem
Menschen gegebenen Möglichkeiten derart sind, daß er unter
entsprechenden Bedingungen die Fähigkeit besitzt, eine von den
Grundsätzen der Gleichheit, Gerechtigkeit und Liebe getragene
Gesellschaftsordnung zu errichten. Noch ist dem Menschen der
Aufbau einer solchen Gesellschaftsordnung nicht gelungen, und
deshalb erfordert die Überzeugung, daß er dazu in der Lage sein
wird, Glauben. Aber genau wie bei jeder Art von rationalem
Glauben handelt es sich auch hier um kein Wunschdenken,
sondern gründet sich auf die unleugbaren Leistungen der
Menschheit in der Vergangenheit und auf die Erfahrungen, die
jeder einzelne in seinem eigenen Inneren mit seiner Fähigkeit zu
Vernunft und Liebe macht.
Während der irrationale Glaube in der Unterwerfung unter
eine Macht, die als überwältigend stark, als allwissend und
allmächtig empfunden wird, und im Verzicht auf die eigene
Kraft und Stärke wurzelt, gründet sich der rationale Glaube auf
die entgegengesetzte Erfahrung. Wir besitzen diese Art von
Glauben an eine Idee, weil sie das Ergebnis unserer eigenen
Beobachtungen und unseres eigenen Denkens ist. Wir glauben
-140-
an die Möglichkeiten anderer, unserer selbst und der Menschheit
nur deshalb, weil wir das Wachstum unserer eigenen
Möglichkeiten, die Realität des Wachsens und die Stärke
unserer eigenen Vernunft und unserer Liebesfähigkeit in uns
erfahren haben; und wir glauben nur insoweit daran, wie wir
diese Erfahrung in uns selbst gemacht haben. Die Grundlage des
rationalen Glaubens ist die Produktivität. Aus dem Glauben
heraus leben heißt produktiv leben. Hieraus folgt, daß der
Glaube an die Macht (im Sinne von Herrschaft) und an die
Ausübung von Macht das Gegenteil des Glaubens ist. An eine
bereits existierende Macht glauben ist gleichbedeutend mit der
Verleugnung der Wachstumschancen noch nicht realisierter
Möglichkeiten. Bei der Macht handelt es ich um eine
Voraussage auf die Zukunft, die sich lediglich auf die
handgreifliche Gegenwart gründet und die sich als schwere
Fehlkalkulatio n herausstellt. Sie ist deshalb völlig irrational,
weil sie die menschlichen Möglichkeiten und das menschliche
Wachstum nicht berücksichtigt. Es gibt keinen rationalen
Glauben an die Macht. Es gibt nur eine Unterwerfung unter die
Macht oder - von Seiten derer, die sie besitzen - den Wunsch,
sie zu behaupten. Während Macht für viele das Allerrealste auf
der Welt zu sein scheint, hat die Geschichte der Menschheit
bewiesen, daß Macht die unstabilste aller menschlichen
Errungenschaften ist. Da aber Glaube und Macht sich
gegenseitig ausschließen, werden alle Religionen und alle
politischen Systeme, die ursprünglich auf einen rationalen
Glauben gründeten, schließlich korrupt und verlieren ihre
Stärke, wenn sie sich auf ihre Macht verlassen oder sich mit der
Macht verbünden.
Glauben erfordert Mut. Damit ist die Fähigkeit gemeint, ein
Risiko einzugehen, und auch die Bereitschaft, Schmerz und
Enttäuschung hinzunehmen. Wer Gefahrlosigkeit und Sicherheit
als das Wichtigste im Leben ansieht, kann keinen Glauben
haben. Wer sich in einem Verteidigungssystem verschanzt und
-141-
darin seine Sicherheit durch Distanz und Besitz zu erhalten
sucht, macht sich selbst zum Gefangenen. Geliebtwerden und
lieben brauchen Mut, den Mut, bestimmte Werte als das
anzusehen, was »uns unbedingt angeht«, den Sprung zu wagen
und für diese Werte alles aufs Spiel zu setzen.
Dieser Mut ist etwas völlig anderes als der Mut, von dem der
Angeber Mussolini sprach, wenn er sich des Schlagworts »Lebe
gefährlich!« bediente. Sein Mut war der Mut des Nihilismus. Er
wurzelte in einer destruktiven Einstellung zum Leben, in der
Bereitschaft, sein Leben wegzuwerfen, weil man nicht fähig ist,
es zu lieben. Der Mut der Verzweiflung ist das genaue Gegenteil
des Muts der Liebe, genauso wie der Glaube an die Macht das
Gegenteil des Glaubens an das Leben ist.
Kann man Glauben und Mut irgendwie üben? Glauben kann
man tatsächlich jeden Augenblick üben. Man braucht Glauben,
um ein Kind zu erziehen; man braucht Glauben, um einschlafen
zu können; man braucht Glauben, um mit irgendeiner Arbeit
anzufangen. Aber wir alle pflegen ja diese Art von Glauben zu
besitzen. Wer ihn nicht hat, leidet an einer Überängstlichkeit in
bezug auf sein Kind, oder er leidet an Schlaflosigkeit oder an
der Unfähigkeit, eine produktive Arbeit zu leisten; oder er ist
mißtrauisch, hat Hemmungen, mit anderen in Kontakt zu
kommen, ist hypochondrisch oder unfähig, etwas auf längere
Zeit hinaus zu planen. Zu seinem Urteil über einen Menschen
auch dann zu stehen, wenn die öffentliche Meinung oder
irgendwelche unvorhergesehenen Ereignisse den Anschein
erwecken, daß man sich irrte, an seinen Überzeugungen
festzuhalten, auch wenn sie unpopulär sind - zu alldem ist
Glauben und Mut nötig. Die Schwierigkeiten, Rückschläge und
Kümmernisse des Lebens als Herausforderung anzusehen, deren
Überwindung uns stärkt, anstatt sie als ungerechte Strafe zu
betrachten, die wir nicht verdient haben, das erfordert Glauben
und Mut.
Das praktische Üben von Glauben und Mut fängt bei den
-142-
kleinen Dingen des täglichen Lebens an. Die ersten Schritte
hierzu sind: darauf zu achten, wo und wann man den Glauben
verliert, die Rationalisierungen zu durchschauen, deren man sich
bedient, um diesen Glaubensverlust zu verdecken, zu erkennen,
wo man sich feige verhält und welche Rationalisierung man
hierbei anwendet, zu merken, wie jeder Verrat am Glauben uns
schwächt und wie jede neue Schwächung zu einem neuen Verrat
führt und daß dies ein Teufelskreis ist. Dann werden wir auch
erkennen, daß wir bewußt zwar Angst haben, nicht geliebt zu
werden, daß wir uns aber in Wirklichkeit - wenngleich meist
unbewußt - davor fürchten, zu lieben. Lieben heißt, daß wir uns
dem anderen ohne Garantie ausliefern, daß wir uns der geliebten
Person ganz hingeben in der Hoffnung, daß unsere Liebe auch in
ihr Liebe erwecken wird. Liebe ist ein Akt des Glaubens, und
wer nur wenig Glauben hat, der hat auch nur wenig Liebe. Kann
man noch mehr über die Praxis des Glaubens sagen? Vielleicht
kann ein anderer es. Wenn ich ein Dichter oder ein Prediger
wäre, könnte ich es vielleicht versuchen. Aber da ich beides
nicht bin, kann ich nicht einmal den Versuch machen, wenn ich
auch meine, daß jeder, dem es wirklich am Herzen liegt, glauben
zu lernen, es auch lernen kann, so wie ein Kind das Laufen lernt.
Eine Haltung jedoch, die für die Ausübung der Kunst des
Liebens unentbehrlich ist und die wir bisher nur nebenbei
erwähnt haben, sollte an dieser Stelle ausdrücklich diskutiert
werden, da sie die Grundlage für die Praxis des Liebens ist: die
Aktivität im Sinne des aus sich heraus Tätigseins. Ich erwähnte
bereits, daß Aktivität nicht so zu verstehen ist, daß man »sich
irgendwie beschäftigt«, sondern als inneres Tätigsein, als
produktiver Gebrauch der eigenen Kräfte. Liebe ist ein solches
Tätigsein, eine solche Aktivität. Wenn ich liebe, beschäftige ich
mich ständig auf aktive Weise mit der geliebten Person, aber
nicht nur mit ihr allein. Denn ich würde die Fähigkeit verlieren,
aktiv mit ihr in Beziehung zu treten, wenn ich träge wäre, wenn
ich mich nicht beständig im Zustand der Aufnahmebereitschaft,
-143-
der Wachsamkeit und Aktivität befände. Der Schlaf allein ist ein
legitimer Zustand der Inaktivität; im wachen Zustand sollte man
der Trägheit keinen Platz einräumen. Sehr viele befinden sich
heute in der paradoxen Situation, daß sie halb (DOPPELT)
worts »Lebe gefährlich!« bediente. Sein Mut war der Mut des
Nihilismus. Er wurzelte in einer destruktiven Einstellung zum
Leben, in der Bereitschaft, sein Leben wegzuwerfen, weil man
nicht fähig ist, es zu lieben. Der Mut der Verzweiflung ist das
genaue Gegenteil des Muts der Liebe, genauso wie der Glaube
an die Macht das Gegenteil des Glaubens an das Leben ist.
Kann man Glauben und Mut irgendwie üben? Glauben kann
man tatsächlich jeden Augenblick üben. Man braucht Glauben,
um ein Kind zu erziehen; man braucht Glauben, um einschlafen
zu können; man braucht Glauben, um mit irgendeiner Arbeit
anzufangen. Aber wir alle pflegen ja diese Art von Glauben zu
besitzen. Wer ihn nicht hat, leidet an einer Überängstlichkeit in
bezug auf sein Kind, oder er leidet an Schlaflosigkeit oder an
der Unfähigkeit, eine produktive Arbeit zu leisten; oder er ist
mißtrauisch, hat Hemmungen, mit anderen in Kontakt zu
kommen, ist hypochondrisch oder unfähig, etwas auf längere
Zeit hinaus zu planen. Zu seinem Urteil über einen Menschen
auch dann zu stehen, wenn die öffentliche Meinung oder
irgendwelche unvorhergesehenen Ereignisse den Anschein
erwecken, daß man sich irrte, an seinen Überzeugungen
festzuhalten, auch wenn sie unpopulär sind - zu alldem ist
Glauben und Mut nötig. Die Schwierigkeiten, Rückschläge und
Kümmernisse des Lebens als Herausforderung anzusehen, deren
Überwindung uns stärkt, anstatt sie als ungerechte Strafe zu
betrachten, die wir nicht verdient haben, das erfordert Glauben
und Mut.
Das praktische Üben von Glauben und Mut fangt bei den
kleinen Dingen des täglichen Lebens an. Die ersten Schritte
hierzu sind: darauf zu achten, wo und wann man den Glauben
verliert, die Rationalisierungen zu durchschauen, deren man sich
-144-
bedient, um diesen Glaubensverlust zu verdecken, zu erkennen,
wo man sich feige verhält und welche Rationalisierung man
hierbei anwendet, zu merken, wie jeder Verrat am Glauben uns
schwächt und wie jede neue Schwächung zu einem neuen Verrat
führt und daß dies ein Teufelskreis ist. Dann werden wir auch
erkennen, daß wir bewußt zwar Angst haben, nicht geliebt zu
werden, daß wir uns aber in Wirklichkeit - wenngleich meist
unbewußt - davor fürchten, zu lieben. Lieben heißt, daß wir uns
dem anderen ohne Garantie ausliefern, daß wir uns der geliebten
Person ganz hingeben in der Hoffnung, daß unsere Liebe auch in
ihr Liebe erwecken wird. Liebe ist ein Akt des Glaubens, und
wer nur wenig Glauben hat, der hat auch nur wenig Liebe. Kann
man noch mehr über die Praxis des Glaubens sagen? Vielleicht
kann ein anderer es. Wenn ich ein Dichter oder ein Prediger
wäre, könnte ich es vielleicht versuchen. Aber da ich beides
nicht bin, kann ich nicht einmal den Versuch machen, wenn ich
auch meine, daß jeder, dem es wirklich am Herzen liegt, glauben
zu lernen, es auch lernen kann, so wie ein Kind das Laufen lernt.
Eine Haltung jedoch, die für die Ausübung der Kunst des
Liebens unentbehrlich ist und die wir bisher nur nebenbei
erwähnt haben, sollte an dieser Stelle ausdrücklich diskutiert
werden, da sie die Grundlage für die Praxis des Liebens ist: die
Aktivität im Sinne des aus sich heraus Tätigseins. Ich erwähnte
bereits, daß Aktivität nicht so zu verstehen ist, daß man »sich
irgendwie beschäftigt«, sondern als inneres Tätigsein, als
produktiver Gebrauch der eigenen Kräfte. Liebe ist ein solches
Tätigsein, eine solche Aktivität. Wenn ich liebe, beschäftige ich
mich ständig auf aktive Weise mit der geliebten Person, aber
nicht nur mit ihr allein. Denn ich würde die Fähigkeit verlieren,
aktiv mit ihr in Beziehung zu treten, wenn ich träge wäre, wenn
ich mich nicht beständig im Zustand der Aufnahmebereitschaft,
der Wachsamkeit und Aktivität befände. Der Schlaf allein ist ein
legitimer Zustand der Inaktivität; im wachen Zustand sollte man
der Trägheit keinen Platz einräumen. Sehr viele befinden sich
-145-
heute in der paradoxen Situation, daß sie halb schlafen, wenn sie
wach sind, und halb wachen, wenn sie schlafen oder schlafen
möchten. Ganz wach zu sein ist die Voraussetzung dafür, daß
man sich selbst und andere nicht langweilt - und tatsächlich
gehört es ja zu den wichtigsten Vorbedingungen für die Liebe,
daß man sich weder gelangweilt fühlt noch den anderen
langweilt. Den ganzen Tag lang im Denken und Fühlen, mit
Augen und Ohren tätig zu sein, um nicht innerlich träge zu
werden, indem man sich rein rezeptiv verhält, Dinge hortet oder
einfach seine Zeit totschlägt, das ist eine unerläßliche
Voraussetzung für die Praxis der Kunst des Liebens. Es ist eine
Illusion, zu glauben, man könne sein Leben so einteilen, daß
man im Bereich der Liebe produktiv und in allen anderen
nichtproduktiv sein könne. Produktivität läßt eine derartige
Arbeitsteilung nicht zu. Die Fähigkeit zu lieben erfordert einen
Zustand intensiver Wachheit und gesteigerter Vitalität, der nur
das Ergebnis einer produktiven und tätigen Orientierung in
vielen anderen Lebensbereichen sein kann. Ist man auf anderen
Gebieten nichtproduktiv, so ist man es auch nicht in der Liebe.
Eine Diskussion der Kunst des Liebens darf sich nicht auf den
persönlichen Bereich beschränken, wo jene Merkmale und
Haltungen erworben und weiterentwickelt werden, die wir in
diesem Kapitel beschrieben haben. Sie hängt untrennbar mit
dem gesellschaftlichen Bereich zusammen. Wenn lieben soviel
heißt wie gegenüber einem jeden eine liebevolle Haltung
einnehmen, wenn Liebe ein Charakterzug ist, dann muß sie
notwendigerweise nicht nur in unseren Beziehungen zu unserer
Familie und zu unseren Freunden, sondern auch in den
Beziehungen zu all jenen zu finden sein, mit denen wir durch
unsere Arbeit, unser Geschäft oder unseren Beruf in Kontakt
kommen. Es gibt keine »Arbeitsteilung« zwischen der Liebe zu
den eigenen Angehörigen und der Liebe zu Fremden. Ganz im
Gegenteil ist letztere die Vorbedingung für erstere. Würde man
diese Einsicht ernst nehmen, so würde das in der Tat eine recht
-146-
drastische Veränderung in unseren gewohnten sozialen
Beziehungen bedeuten. Während wir viel vom religiösen Ideal
der Nächstenliebe reden, werden unsere Beziehungen in
Wirklichkeit bestenfalls vom Grundsatz der Fairneß geleitet.
Fairneß bedeutet soviel wie auf Betrug und Tricks beim
Austausch von Gebrauchsgütern und Dienstleistungen wie auch
beim Austausch von Gefühlen zu verzichten. »Ich gebe dir
ebensoviel, wie du mir gibst« materielle Güter oder Liebe - : So
lautet die oberste Maxime der kapitalistischen Moral. Man
könnte sagen, daß die Entwicklung der Fairneß-Ethik der
besondere ethische Beitrag der kapitalistischen Gesellschaft ist.
Die Gründe hierfür sind im Wesen des Kapitalismus zu
suchen. In den vorkapitalistischen Gesellschaften bestimmten
nackte Gewalt, Tradition oder persönliche Bande der Liebe und
Freundschaft den Güteraustausch. Im Kapitalismus ist der
allesbestimmende Faktor der Austausch auf dem Markt. Ob es
sich um den Warenmarkt, um den Arbeitsmarkt oder den
Dienstleistungsmarkt ha ndelt - jeder tauscht das, was er zu
verkaufen hat, zu den jeweiligen Marktbedingungen ohne
Anwendung von Gewalt und ohne Betrug gegen das, was er zu
erwerben wünscht.
Die Fairneß-Ethik ist leicht mit der Ethik der Goldenen Regel
zu verwechseln. Die Maxime: »Was du nicht willst, daß man dir
tu, das füg' auch keinem ändern zu« kann man so auslegen, als
bedeute sie: »Sei fair in deinem Tauschgeschäft mit anderen«.
Tatsächlich jedoch handelte es sich dabei ursprünglich um eine
volkstümliche Formulierung des biblischen Gebots: »Liebe
deinen Nächsten wie dich selbst«. In Wirklichkeit ist dieses
jüdischchristliche Gebot der Nächstenliebe etwas völlig anderes
als die Fairneß-Ethik. »Seinen Nächsten lieben« heißt, sich für
ihn verantwortlich und sich eins mit ihm zu fühlen, während die
Fairneß-Ethik das Ziel verfolgt, sich nicht verantwortlich für ihn
und eins mit ihm zu fühlen, sondern von ihm getrennt und
distanziert zu sein; sie bedeutet, daß man zwar die Rechte seines
-147-
Nächsten respektiert, nicht aber, daß man ihn liebt. Es ist kein
Zufall, daß die Goldene Regel heute zur populärsten religiösen
Maxime geworden ist. Weil man sie nämlich im Sinn der
Fairneß-Ethik interpretieren kann, ist es die einzige religiöse
Maxime, die ein jeder versteht und die ein jeder zu praktizieren
bereit ist. Aber wenn man Liebe praktizieren will, muß man erst
einmal den Unterschied zwischen Fairneß und Liebe begriffen
haben.
Hier stellt sich jedoch eine wichtige Frage. Wenn unsere
gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Organisation
darauf basiert, daß jeder den eigenen Vorteil sucht, wenn sie von
dem lediglich durch den Grundsatz der Fairneß gemilderten
Prinzip des Egoismus beherrscht wird, wie kann man dann im
Rahmen unserer bestehenden Gesellschaftsordnung leben und
wirken und gleichzeitig Liebe üben? Bedeutet denn letzteres
nicht, daß man alle weltlichen Interessen aufgeben und in
völliger Armut leben sollte? Christliche Mönche und Menschen
wie Leo Tolstoi, Albert Schweitzer und Simone Weil haben
diese Frage gestellt und auf radikale Weise beantwortet. Es gibt
andere, die die Meinung teilen, daß Liebe und normales weltliches
Leben in unserer Gesellschaft miteinander unvereinbar
sind. (Vgl. H. Marcuse, 1955.) Sie kommen zu dem Ergebnis,
daß, wer heute von der Liebe rede, sich nur am allgemeinen
Schwindel beteilige; sie behaupten, nur ein Märtyrer oder ein
Verrückter könne in der heutigen Welt lieben und deshalb seien
alle Diskussionen über die Liebe nichts als gutgemeinte Predigt.
Dieser sehr respektable Standpunkt kann aber leicht zur
Rationalisierung des eigenen Zynismus dienen. Tatsächlich
steckt er hinter der Auffassung des Durchschnittsbürgers, der
das Gefühl hat: »Ich wäre ja recht gern ein guter Christ - aber
wenn ich damit ernst machte, müßte ich verhungern.« Dieser
»Radikalismus« läuft auf einen moralischen Nihilismus hinaus.
Ein solcher »radikaler Denker« ist genau wie der
Durchschnittsbürger ein liebesunfähiger Automat, und der
-148-
einzige Unterschied zwischen beiden ist der, daß letzterer es
nicht merkt, während ersterer es weiß und darin eine
»historische Notwendigkeit« sieht. Ich bin der Überzeugung,
daß die absolute Unvereinbarkeit von Liebe und »normalem«
Leben nur in einem abstrakten Sinn richtig ist. Unvereinbar
miteinander sind das der kapitalistischen Gesellschaftsordnung
zugrundeliegende Prinzip und das Prinzip der Liebe. Aber
konkret gesehen, ist die moderne Gesellschaft ein komplexes
Phänomen. Der Verkäufer einer unbrauchbaren Ware kann zum
Beispiel wirtschaftlich nicht existieren, wenn er nicht lügt; ein
geschickter Arbeiter, ein Chemiker oder Physiker aber kann das
durchaus. In ähnlicher Weise können Bauern, Arbeiter, Lehrer
und Geschäftsleute vieler Art durchaus versuchen, Liebe zu
praktizieren, ohne hierdurch in wirtschaftliche Schwierigkeiten
zu geraten. Selbst wenn man erkannt hat, daß das Prinzip des
Kapitalismus mit dem Prinzip der Liebe an sich unvereinbar ist,
muß man doch einräumen, daß der »Kapitalismus« selbst eine
komplexe, sich ständig verändernde Struktur hat, in der immer
noch recht viel Nicht-Konformität und persönlicher Spielraum
möglich sind.
Damit möchte ich allerdings nicht den Eindruck erwecken, als
ob wir damit rechnen könnten, daß unser gegenwärtiges
Gesellschaftssystem in alle Ewigkeit fortdauern wird und daß
wir gleichzeitig auf die Verwirklichung des Ideals der
Nächstenliebe hoffen können. Menschen, die unter unserem
gegenwärtigen System zur Liebe fähig sind, bilden in jedem Fall
die Ausnahme. Liebe ist zwangsweise eine Randerscheinung in
der heutigen westlichen Gesellschaft, und das nicht so sehr, weil
viele Tätigkeiten eine liebevolle Einstellung ausschließen,
sondern weil in unserer hauptsächlich auf Produktion
eingestellten, nach Gebrauchsgütern gierenden Gesellschaft nur
der Nonkonformist sich erfolgreich gegen diesen Geist zur Wehr
setzen kann. Wem also die Liebe als einzige vernünftige Lösung
des Problems der menschlichen Existenz am Herzen liegt, der
-149-
muß zu dem Schluß kommen, daß in unserer Gesellschaftsstruktur
wichtige und radikale Veränderungen vorgenommen
werden müssen, wenn die Liebe zu einem gesellschaftlichen
Phänomen werden und nicht eine höchst individuelle Randerscheinung
bleiben soll. In welcher Richtung derartige
Veränderungen vorgenommen werden könnten, kann hier nur
angedeutet werden. (In The Sane Society [1955a] habe ich mich
mit diesem Problem ausführlich befaßt.) Unsere Gesellschaft
wird von einer Manager-Bürokratie und von Berufspolitikern
geleitet; die Menschen werden durch Massensuggestion
motiviert; ihr Ziel ist, immer mehr zu produzieren und zu
konsumieren, und zwar als Selbstzweck. Sämtliche Aktivitäten
werden diesen wirtschaftlichen Zielen untergeordnet; die Mittel
sind zum Zweck geworden; der Mensch ist ein gut genährter,
gut gekleideter Automat, den es überhaupt nicht mehr
interessiert, welche menschlichen Qualitäten und Aufgaben ihm
eignen. Wenn der Mensch zur Liebe fähig sein soll, muß der
Mensch selbst an erster Stelle stehen. Der Wirtschaftsapparat
muß ihm dienen, und nicht er ihm. Er muß am Arbeitsprozeß
aktiven Anteil nehmen, anstatt nur bestenfalls am Profit beteiligt
zu sein. Die Gesellschaft muß so organisiert werden, daß die
soziale, liebevolle Seite des Menschen nicht von seiner
gesellschaftlichen Existenz getrennt, sondern mit ihr eins wird.
Wenn das, was ich zu zeigen versuchte, zutrifft - daß nämlich
die Liebe die einzig vernünftige und befriedigende Lösung des
Problems der menschlichen Existenz darstellt -, dann muß jede
Gesellschaft, welche die Entwicklung der Liebe so gut wie
unmöglich macht, auf die Dauer an ihrem Widerspruch zu den
grundlegenden Bedürfnissen der menschlichen Natur zugrunde
gehen. Wenn man von der Liebe spricht, ist das keine »Predigt«,
denn es geht dabei um das tiefste, realste Bedürfnis eines jeden
menschlichen Wesens. Daß dieses Bedürfnis so völlig in den
Schatten gerückt ist, heißt nicht, daß es nicht existiert. Das
Wesen der Liebe zu analysieren heißt, ihr allgemeines Fehlen
-150-
heute aufzuzeigen und an den gesellschaftlichen Bedingungen
Kritik zu üben, die dafür verantwortlich sind. Der Glaube an die
Möglichkeit der Liebe als einem gesellschaftlichen Phänomen
und nicht nur als einer individuellen Ausnahmeerscheinung ist
ein rationaler Glaube, der sich auf die Einsicht in das wahre
Wesen des Menschen gründet.

 

Rico Loosli Webmaster "project ch-swiss"
Zugriffe: 1289

Nachwort von Ruth Nanda Anshen

 

Nachwort von Ruth Nanda Anshen


Dieses Buch ist ein Band der »Weltperspektiven«, die sich die
Aufgabe stellen, kurze Schriften der verantwortlichen
zeitgenössischen Denker auf verschiedenen Gebieten herauszugeben.
Die Absicht ist, grundlegende neue Richtungen in der
modernen Zivilisation aufzuzeigen, die schöpferischen Kräfte zu
deuten, die im Osten wie im Westen am Werke sind, und das
neue Bewußtsein deutlich zu machen, das zu einem tieferen
Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und
Universum, Individuum und Gesellschaft sowie der allen
Völkern gemeinsamen Werte beitragen kann. Die »Weltperspektiven
« repräsentieren die Weltgemeinschaft der Ideen in
einem universalen Gespräch, wobei sie das Prinzip der Einheit
der Menschheit betonen, der Beständigkeit in der Wandlung.
Neue Entdeckungen in vielen Bereichen des Wissens haben
unvermutete Aussichten eröffnet für ein tieferes Verständnis der
menschlichen Situation und für eine richtige Würdigung
menschlicher Werte und Bestrebungen. Diese Aussichten,
obwohl das Ergebnis nur spezialisierter Studien auf begrenzten
Gebieten, erfordern zu ihrer Analyse und Synthese einen neuen
Rahmen, in dem sie erforscht, bereichert und in all ihren
Aspekten zum Wohl des Menschen und der Gesellschaft
gefördert werden können. Solch einen Rahmen zu bestimmen
sind die »Weltperspektiven« bemüht, in der Hoffnung, zu einer
Lehre vom Menschen zu führen.
Eine Absicht dieser Reihe ist auch der Versuch, ein
Grundübel der Menschheit zu überwinden, nämlich die Folgen
der Atomisierung der Wissenschaft, die durch das überwältigende
Anwachsen der Fakten entstanden ist, die die Wissen-
152-
schaft ans Licht brachte; ferner: Ideen durch eine Befruchtung
der Geister zu klären und zu verbinden, von verschiedenen
Gesichtspunkten aus die gegenseitige Abhängigkeit von Gedanken,
Fakten und Werten in ihrer beständigen Wechselwirkung
zu zeigen: die Art, Verwandtschaft, Logik und Bewegung des
Organismus der Wirklichkeit zu demonstrieren, indem sie den
dauernden Zusammenhang der Prozesse des Menschengeistes
zeigt, und so die innere Synthese und die organische Einheit des
Lebens selbst zu enthüllen.
Die »Weltperspektiven« sind überzeugt, daß trotz der
Unterschiede und Streitfragen der hier dargestellten Disziplinen
eine starke Übereinstimmung der Autoren besteht hinsichtlich
der überwältigenden Notwendigkeit, die Fülle zwingender
wissenschaftlicher Ergebnisse und Untersuchungen objektiver
Phänomene von der Physik bis zur Metaphysik, Geschichte und
Biologie zu sinnvoller Erfahrung zu verbinden.
Um dieses Gleichgewicht zu schaffen, ist es notwendig, die
grundlegende Tatsache ins Bewußtsein zu rufen: daß letztlich
die individuelle menschliche Persönlichkeit all die losen Fäden
zu einem organischen Ganzen verknüpfen und sie zu sich selbst,
der Menschheit und Gesellschaft in Beziehung setzen muß,
während sie ihre Gemeinschaft mit dem Universum vertieft und
steigert. Diesen Geist zu verankern und ihn dem intellektuellen
und spirituellen Leben der Menschheit, Denkenden wie
Handelnden gleicherweise, tief einzuprägen ist tatsächlich eine
große, wichtige Aufgabe und kann weder gänzlich der
Naturwissenschaft noch der Religion überlassen werden. Denn
wir stehen der unabweisbaren Notwendigkeit gegenüber, ein
Prinzip der Unterscheidung und dennoch Verwandtschaft zu
entdecken, das klar genug ist, um Naturwissenschaft,
Philosophie und jede andere Kenntnis zu rechtfertigen und zu
läutern, indem es ihre gegenseitige Abhängigkeit annimmt. Dies
ist die Krisis im Bewußtsein, die durch die Krisis der
Wissenschaft deutlich wird. Dies ist das neue Erwachen.
-153-
Die »Weltperspektiven« wollen beweisen, daß grundlegendes
theoretisches Wissen mit dem dynamischen Inhalt der Ganzheit
des Lebens verbunden ist. Sie sind der neuen Synthese
gewidmet, die Erkenntnis und Intuition zugleich ist. Sie
befassen sich mit der Erneuerung der Wissenschaft in bezug auf
die Natur des Menschen und sein Verständnis, eine Aufgabe für
die synthetische Imagination und ihre einigenden Ausblicke.
Diese Situation des Menschen ist neu, und darum muß auch
seine Antwort darauf neu sein. Denn die Natur des Menschen ist
auf vielen Wegen erkennbar, und all diese Pfade der Erkenntnis
sind zu verknüpfen, und manche sind miteinander verknüpft wie
ein großes Netz, ein großes Netz zwischen Menschen, zwischen
Ideen, zwischen Systemen der Erkenntnis, eine Art rational
gedachter Struktur, die menschliche Kultur und Gesellschaft
bedeutet.
Wissenschaft, das wird in dieser Bücherreihe gezeigt, besteht
nicht mehr darin, Mensch und Natur als gegensätzliche Mächte
zu behandeln, auch nicht in der Reduzierung von Tatsachen auf
eine statistische Ordnung, sondern sie ist ein Mittel, die
Menschheit von der destruktiven Gewalt der Furcht zu befreien
und ihr den Weg zum Ziel der Rehabilitierung des menschlichen
Willens, der Wiedergeburt des Glaubens und Vertrauens zu
weisen. Diese Bücherreihe will auch klarmachen, daß der Schrei
nach Vorbildern, Systemen und Autoritäten weniger dringlich
wird in dem Maße, wie im Osten und Westen der Wunsch nach
Wiederherstellung einer Würde, Lauterkeit und Selbstverwirklichung
stärker wird, die unveräußerliche Rechte des
Menschen sind. Denn er ist keine Tabula rasa, der durch äußere
Umstände alles willkürlich aufgeprägt werden kann, sondern er
besitzt die einzigartige Möglichkeit der freien Schöpferkraft.
Dadurch unterscheidet sich der Mensch von den anderen
Formen des Lebens, daß er im Lichte rationaler Erfahrung mit
bewußter Zielsetzung Wandel schaffen kann.
Die »Weltperspektiven« planen, Einblick in die Bedeutung
-154-
des Menschen zu gewinnen, der nicht nur durch die Geschichte
bestimmt wird, sondern selbst die Geschichte bestimmt.
Geschichte soll dabei so verstanden werden, daß sie sich nicht
nur mit dem Leben des Menschen auf diesem Planeten
beschäftigt, sondern auch die kosmischen Einflüsse umfaßt, die
unsere Menschenwelt durchdringen. Die jetzige Generation
entdeckt, daß die Geschichte nicht den sozialen Optimismus der
modernen Zivilisation bestätigt und daß die Organisation
menschlicher Gemeinschaften und die Setzung von Freiheit,
Gerechtigkeit und Frieden nicht nur intellektuelle Taten,
sondern auch geistige und moralische Werke sind. Sie verlangen
die Pflege der Ganzheit menschlicher Persönlichkeit, die
»spontane Ganzheit von Fühlen und Denken«, und stellen eine
unaufhörliche Forderung an den Menschen, der aus dem
Abgrund von Sinnlosigkeit und Leiden emporsteigt, um in der
Ganzheit seines Daseins erneuert und vollendet zu werden.
Die »Weltperspektiven« sind sich dessen bewußt, daß allen
großen Wandlungen eine lebendige geistige Neubewertung und
Reorganisation vorangeht. Unsere Autoren wissen, daß man die
Sünde der Hybris vermeiden kann, indem man zeigt, daß der
schöpferische Prozeß selbst nicht frei ist, wenn wir unter frei
willkürlich oder unverbunden mit dem kosmischen Gesetz
verstehen. Denn der schöpferische Prozeß im Menschengeist,
der Entwicklungsprozeß in der organischen Natur und die
Grundgesetze im anorganischen Bereich sind vielleicht nur
verschiedene Ausdrücke eines universalen Formungsprozesses.
So hoffen die »Weltperspektiven« auch zu zeigen, daß in der
gegenwärtigen apokalyptischen Periode, obwohl voll von
außerordentlichen Spannungen, doch auch eine ungewöhnliche
Bewegung zu einer kompensierenden Einheit hin am Werke ist,
welche die sittliche Urkraft nicht stören kann, die das
Universum durchdringt, diese Kraft, auf die sich jede
menschliche Anstrengung schließlich stützen muß. Auf diesem
Wege gelangen wir vielleicht zum Verständnis dafür, daß eine
-155-
Unabhängigkeit geistigen Wachstums existiert, die wohl durch
Umstände bedingt, doch niemals von den Umständen bestimmt
wird. Auf diese Art mag der große Überfluß menschlichen
Wissens in Wechselbeziehung gebracht werden zur Einsicht in
das Wesen der menschlichen Natur, indem man ihn auf den
tiefen und vollen Klang menschlicher Gedanken und
Erfahrungen abstimmt. Denn was uns fehlt, ist nicht das Wissen
um die Struktur des Universums, sondern das Bewußtsein von
der qualitativen Einzigartigkeit menschlichen Lebens.
Und endlich ist das Thema dieser »Weltperspektiven«, daß
der Mensch im Begriff ist, ein neues Bewußtsein zu entwickeln,
das trotz scheinbarer geistiger und moralischer Knechtschaft das
Menschengeschlecht vielleicht über die Furcht, die
Unwissenheit, die Brutalität und die Isolierung erheben kann,
die es heute bedrücken. Diesem entstehenden Bewußtsein,
diesem Begriff des Menschen, aus einer neuen Sicht der
Wirklichkeit geboren, sind die »Weltperspektiven« gewidmet

 

Rico Loosli Webmaster "project ch-swiss"
Zugriffe: 1478

Die Liebe im Verfall

 

Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen
westlichen Gesellschaft.


Wenn Liebe eine Fähigkeit des reifen, produktiven Charakters
ist, so folgt daraus, daß die Liebesfähigkeit eines in einer
bestimmten Kultur lebenden Menschen von dem Einfluß
abhängt, den diese Kultur auf den Charakter des Durchschnittsbürgers
ausübt. Wenn wir jetzt von der Liebe in der westlichen
Kultur sprechen, wollen wir uns daher zunächst fragen, ob die
Gesellschaftsstruktur der westlichen Zivilisation und der aus ihr
resultierende Geist der Entwicklung von Liebe förderlich ist.
Wir müssen diese Frage verneinen. Kein objektiver Beobachter
unseres westlichen Lebens kann bezweifeln, daß die Liebe - die
Nächstenliebe, die Mutterliebe und die erotische Liebe - bei uns
eine relativ seltene Erscheinung ist und daß einige Formen der
Pseudoliebe an ihre Stelle getreten sind, bei denen es sich in
Wirklichkeit um ebenso viele Formen des Verfalls der Liebe
handelt.
Die kapitalistische Gesellschaft gründet sich einerseits auf das
Prinzip der politischen Freiheit und andererseits auf den Markt
als den Regulator aller wirtschaftlichen und damit auch
gesellschaftlichen Beziehungen. Der Markt der Gebrauchsgüter
bestimmt die Bedingungen, unter denen diese Gebrauchsgüter
ausgetauscht werden, der Arbeitsmarkt reguliert den An- und
Verkauf von Arbeitskraft.
Nutzbringende Dinge wie auch nutzbringende menschliche
Energie werden in Gebrauchsgüter verwandelt, die man ohne
Anwendung von Gewalt und ohne Betrug entsprechend den
Marktbedingungen austauscht. Schuhe zum Beispiel, so nützlich
und notwendig sie sein mögen, haben keinen wirtschaftlichen
Wert (Tauschwert), wenn auf dem Markt keine Nachfrage
danach herrscht. Die menschliche Energie und Geschicklichkeit
-98-
hat keinen Tauschwert, wenn sie unter den derzeitigen
Marktbedingungen nicht gefragt ist. Wer über Kapital verfügt,
kann Arbeitskraft kaufen und so einsetzen, daß er sein Kapital
gewinnbringend anlegt. Wer nur über Arbeitskraft verfügt, muß
sie zu den jeweiligen Marktbedingungen an die Kapitalisten
verkaufen, wenn er nicht verhungern will. Diese wirtschaftliche
Struktur spiegelt sich in der Hierarchie der Werte wider. Das
Kapital dirigiert die Arbeitskraft; angesammelte, tote Dinge
besitzen einen höheren Wert als das Lebendige, die menschliche
Arbeitskraft und Energie.
Dies war von Anfang an die Grundstruktur des Kapitalismus.
Obgleich es noch immer auch für den modernen Kapitalismus
kennzeichnend ist, haben sich doch inzwischen eine Reihe von
Faktoren geändert, die dem heutigen Kapitalismus seine
spezifischen Eigenschaften verleihen und einen tiefen Einfluß
auf die Charakterstruktur des modernen Menschen ausüben. Die
Entwicklung des Kapitalismus hat dahin geführt, daß wir heute
Zeugen eines ständig zunehmenden Prozesses der Zentralisierung
und Konzentration des Kapitals sind. Die großen
Unternehmen dehnen sich ständig weiter aus, und die kleineren
werden von ihnen erdrückt. Die Besitzer des in Großunternehmen
investierten Kapitals sind immer seltener zugleich auch
die Manager. Hunderttausende von Aktionären »besitzen« das
Unternehmen; eine Bürokratie von gutbezahlten Managern,
denen das Unternehmen jedoch nicht gehört, verwaltet es. Diese
Bürokratie ist weniger an einem maximalen Profit als an der
Ausweitung des Unternehmens und der eigenen Macht
interessiert. Parallel mit der zunehmenden Konzentration des
Kapitals und dem Aufkommen einer mächtigen Managerbürokratie
läuft die Entwicklung der Arbeiterbewegung. Durch
die Organisierung der Arbeiter in den Gewerkschaften braucht
der einzelne Arbeiter auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr seine
Sache allein auszuhandeln. Er ist in großen Gewerkschaften
organisiert, die von einer mächtigen Bürokratie geleitet werden
-99-
und die ihn gegenüber den Industriekolossen vertreten. Auf dem
Gebiet des Kapitals wie auch auf dem Arbeitsmarkt ist die
Initiative, mag man das nun begrüßen oder bedauern, vom
einzelnen auf die Bürokratie übergegangen. Immer mehr
Menschen verlieren ihre Unabhängigkeit und werden von
Managern der großen Wirtschaftsimperien abhängig.
Ein weiteres entscheidendes Merkmal, das auf diese
Konzentration des Kapitals zurückzuführen und das für den
modernen Kapitalismus charakteristisch ist, ist die spezifische
Art der Arbeitsorganisation. Die weitgehend zentralisierten
Unternehmen mit ihrer radikalen Arbeitsteilung führen zu einer
Organisation der Arbeit, bei der der einzelne seine Individualität
einbüßt und zu einem austauschbaren Rädchen in der
Maschinerie wird. Man kann das menschliche Problem des
Kapitalismus folgendermaßen formulieren: Der moderne
Kapitalismus braucht Menschen, die in großer Zahl reibungslos
funktionieren, die immer mehr konsumieren wollen, deren
Geschmack standardisiert ist und leicht vorausgesehen und
beeinflußt werden kann. Er braucht Menschen, die sich frei und
unabhängig vorkommen und meinen, für sie gebe es keine
Autorität, keine Prinzipien und kein Gewissen - und die
trotzdem bereit sind, sich kommandieren zu lassen, zu tun, was
man von ihnen erwartet, und sich reibungslos in die
Gesellschaftsmaschinerie einzufügen; Menschen, die sich führen
lassen, ohne daß man Gewalt anwenden müßte, die sich ohne
Führer führen lassen und die kein eigentliches Ziel haben außer
dem, den Erwartungen zu entsprechen, in Bewegung zu bleiben,
zu funktionieren und voranzukommen.
Was kommt dabei heraus? Der moderne Mensch ist sich
selbst, seinen Mitmenschen und der Natur entfremdet. (Vgl.
meine ausführliche Diskussion des Problems der Entfremdung
und des Einflusses der modernen Gesellschaft auf den
menschlichen Charakter in E. Fromm, 1955 a.) Er hat sich in
eine Gebrauchsware verwandelt und erlebt seine Lebenskräfte
-100-
als Kapitalanlage, die ihm unter den jeweils gegebenen
Marktbedingungen den größtmöglichen Profit einzub ringen hat.
Die menschlichen Beziehungen sind im wesentlichen die von
entfremdeten Automaten. Jeder glaubt sich dann in Sicherheit,
wenn er möglichst dicht bei der Herde bleibt und sich in seinem
Denken, Fühlen und Handeln nicht von den anderen
unterscheidet. Während aber jeder versucht, den übrigen so nahe
wie möglich zu sein, bleibt er doch völlig allein und hat ein
tiefes Gefühl der Unsicherheit, Angst und Schuld, wie es immer
dann entsteht, wenn der Mensch sein Getrenntsein nicht zu
überwinden vermag. Unsere Zivilisation verfügt über viele
Betäubungsmittel, die den Leuten helfen, sich ihres Alleinseins
nicht bewußt zu werden: Da ist vor allem die strenge Routine
der bürokratischen, mechanischen Arbeit, die verhindern hilft,
daß sich die Menschen ihres tiefsten Bedürfnisses, des
Verlangens nach Transzendenz und Einheit, bewußt werden. Da
die Arbeitsroutine hierzu nicht ausreicht, überwindet der
Mensch seine unbewußte Verzweiflung durch die Routine des
Vergnügens, durch den passiven Konsum von Tönen und
Bildern, wie sie ihm die Vergnügungsindustrie bietet; außerdem
durch die Befriedigung, ständig neue Dinge zu kaufen und diese
bald wieder gegen andere auszuwechseln. Der moderne Mensch
kommt tatsächlich dem Bild nahe, das Aldous Huxley in seinem
Roman Brave New World (1946) beschreibt: Er ist gut genährt,
gut gekleidet und sexuell befriedigt, aber ohne Selbst und steht
nur in einem höchst oberflächlichen Kontakt mit seinen
Mitmenschen. Dabei wird er von Devisen geleitet, die Huxley
äußerst treffend formuliert hat: »Wenn der einzelne fühlt, wird
die Gesellschaft von Schwindel erfaßt.« Oder: »Verschiebe ein
Vergnügen nie auf morgen, wenn du es heute haben kannst.«
Oder die Krone von allem: »Heutzutage ist jeder glücklich.«
Des Menschen Glück besteht heute darin, »seinen Spaß zu
haben«. Und man hat seinen Spaß, wenn man sich
Gebrauchsgüter, Bilder, Essen, Trinken, Zigaretten, Menschen,
-101-
Zeitschriften, Bücher und Filme »einverleibt«, indem man alles
konsumiert, alles verschlingt. Die Welt ist nur noch da zur
Befriedigung unseres Appetits, sie ist ein riesiger Apfel, eine
riesige Flasche, eine riesige Brust, und wir sind die Säuglinge,
die ewig auf etwas warten, ewig auf etwas hoffen und ewig
enttäuscht werden. Unser Charakter ist darauf eingestellt, zu
tauschen und Dinge in Empfang zu nehmen, zu handeln und zu
konsumieren. Alles und jedes - geistige wie materielle Dinge -
wird zu Objekten des Tausches und des Konsums.
Wie nicht anders zu erwarten, ist auch die Liebe vom
Gesellschafts-Charakter des modernen Menschen geprägt.
Automaten können nicht lieben, sie tauschen ihre persönlichen
Vorzüge aus und hoffen auf ein faires Geschäft. Einer der
signifikantesten Ausdrücke im Zusammenhang mit Liebe und
besonders im Zusammenhang mit einer solchermaßen
entfremdeten Ehe ist die Idee des »Teams«. In zahllosen
Artikeln über die glückliche Ehe wird deren Idealform als ein
reibungslos funktionierendes Team beschrieben. Diese
Beschreibung unterscheidet sich kaum von der eines reibungslos
funktionierenden Angestellten, der »ziemlich unabhängig«, zur
Zusammenarbeit bereit, tolerant und gleichzeitig ehrgeizig und
aggressiv sein sollte.
Dementsprechend soll der Ehemann, wie die Eheberater uns
mitteilen, seine Frau »verstehen« und ihr eine Hilfe sein. Er soll
ihr neues Kleid und ein schmackhaftes Gericht, das sie ihm
vorsetzt, loben. Sie ihrerseits soll Verständnis dafür haben, wenn
er müde und schlechtgelaunt heimkommt, sie soll ihm
aufmerksam zuhören, wenn er über seine beruflichen
Schwierigkeiten redet, und sich nicht ärgern, sondern es
verständnisvoll aufnehmen, wenn er ihren Geburtstag vergißt.
Beziehungen dieser Art laufen alle auf die gut geölte Beziehung
zwischen zwei Menschen hinaus, die sich ihr ganzes Leben lang
fremd bleiben, die nie zu einer Beziehung von Personmitte zu
Personmitte gelangen, sondern sich lediglich höflich behandeln
-102-
und versuchen, es dem anderen etwas leichter zu machen. Bei
dieser Auffassung von Liebe und Ehe kommt es in erster Linie
darauf an, eine Zuflucht vor dem sonst unerträglichen Gefühl
des Alleinseins zu finden. In der »Liebe« hat man endlich einen
Hafen gefunden, der einen vor der Einsamkeit schützt. Man
schließt zu zweit einen Bund gegen die Welt und hält dann
diesen égoisme à deux irrtümlich für Liebe und Vertrautheit.
Die Betonung des Teamgeistes, der gegenseitigen Toleranz
usw. ist eine relativ neue Entwicklung. In den Jahren nach dem
Ersten Weltkrieg hatte man eine andere Auffassung von der
Liebe. Damals hielt man die gegenseitige sexuelle Befriedigung
für die Grundlage einer befriedigenden Liebesbeziehung und
besonders für die einer glücklichen Ehe. Man glaubte den Grund
für die vielen unglücklichen Ehen darin gefunden zu haben, daß
die Ehepartner es nicht verstanden, sich sexuell richtig
aufeinander einzustellen, und führte dies darauf zurück, daß sie
sich sexuell nicht »richtig« zu verhalten wußten, gab also der
falschen sexuellen Technik des einen Partners oder beider
Partner die Schuld. Um diesen Fehler zu »heilen« und den
unglücklichen Partnern, die sich nicht lieben konnten, zu helfen,
enthielten viele Bücher Weisungen und erteilten Belehrungen
und Ratschläge, wie das sexuelle Verhalten zu korrigieren sei,
und versprachen implizit oder explizit, daß Glück und Liebe
sich dann schon einstellen würden. Die zugrundeliegende Idee
war, daß die Liebe das Kind der sexuellen Lust sei und daß zwei
Menschen sich lieben würden, wenn sie erst gelernt hätten, sich
gegenseitig sexuell zu befriedigen. Es paßte in die allgemeine
Illusion jener Zeit hinein, daß man annahm, durch Anwendung
der richtigen Technik könne man nicht nur die technischen
Probleme der industriellen Produktion, sondern auch alle
menschlichen Probleme lösen. Man erkannte nicht, daß es genau
umgekehrt ist.
Die Liebe ist nicht das Ergebnis einer adäquaten sexuellen
Befriedigung, sondern das sexuelle Glück - ja sogar die
-103-
Erlernung der sogenannten sexuellen Technik - ist das Resultat
der Liebe. Wenn diese These, abgesehen von den
Beobachtungen im täglichen Leben, noch eines Beweises
bedürfte, so würden die Psychoanalysen reichlich Material dafür
liefern. Wenn man die am häufigsten auftretenden sexuellen
Probleme untersucht - die Frigidität der Frau und mehr oder
weniger schwere Formen psychisch bedingter Impotenz beim
Mann -, so erkennt man, daß die Ursache dafür nicht in der
mangelnden Kenntnis der richtigen Technik, sondern in den
Hemmungen zu suchen ist, die es unmöglich machen zu lieben.
Angst oder Haß gegenüber dem anderen Geschlecht liegen
diesen Schwierigkeiten zugrunde, die einen Menschen hindern,
sich ganz hinzugeben und aus dem Vertrauen auf den
Sexualpartner heraus beim unmittelbaren körperlichen Kontakt
spontan zu reagieren. Wenn ein sexuell gehemmter Mensch es
fertigbringt, sich von seiner Angst oder seinem Haß
freizumachen und auf diese Weise fähig wird zu lieben, dann
sind seine sexuellen Probleme gelöst. Gelingt es ihm nicht, dann
werden ihm auch noch so umfassende Kenntnisse über
Sexualtechniken nicht helfen.
Während jedoch das aus der psychoanalytischen Therapie
gewonnene Material darauf hinweist, daß es ein Irrtum ist, zu
glauben, die Kenntnis der richtigen Sexualtechnik würde zu
sexuellem Glück und zur Liebe führen, stand doch die dieser
Meinung zugrundeliegende Annahme, die Liebe sei eine
Begleiterscheinung der gegenseitigem sexuellen Befriedigung,
stark unter dem Einfluß von Freuds Theorien. Für Freud war die
Liebe im wesentlichen ein sexuelles Phänomen. »Die Erfahrung,
daß die geschlechtliche (genitale) Liebe dem Menschen die
stärksten Befriedigungserlebnisse gebe, müßte es nahegelegt
haben, die Glücksbefriedigung im Leben auch weiterhin auf
dem Gebiet der geschlechtlichen Beziehungen zu suchen, die
genitale Erotik in den Mittelpunkt des Lebens zu stellen« (S.
Freud, 1930 a, S. 460).
-104-
Für Freud ist die Nächstenliebe ein Produkt der sexuellen
Begierde, wobei jedoch der Sexualtrieb in einen »zielgehemmten
Impuls« verwandelt ist. »Die zielgehemmte Liebe war
eben ursprünglich vollsinnliche Liebe und ist es im Unbewußten
des Menschen noch immer« (a.a.O., S. 462). Was das Glück des
völligen Einsseins, das »ozeanische Gefühl« betrifft, das das
Wesen des mystischen Erlebens ausmacht und das dem
intensivsten Gefühl der Vereinigung mit einem anderen
Menschen oder mit unseren Mitmenschen zugrunde liegt, so hat
Freud es als pathologische Regression, als »Wiederherstellung
des uneingeschränkten Narzißmus« der frühen Kindheit
interpretiert (a.a.O., S. 430).
Es heißt nur noch einen Schritt weitergehen, wenn für Freud
die Liebe an sich ein irrationales Phänomen ist. Für ihn gibt es
keinen Unterschied zwischen irrationaler Liebe und der Liebe
als Ausdruck der reifen Persönlichkeit. In seinen Bemerkungen
über die Übertragungsliebe (S. Freud, 1915 a) stellt er die
Behauptung auf, die Übertragungsliebe unterscheide sich im
wesentlichen nicht von dem »normalen« Phänomen der Liebe.
Sich zu verlieben grenze stets ans Abnorme, gehe immer Hand
in Hand mit Blindheit gegenüber der Wirklichkeit, es habe
Zwangscharakter und sei eine Übertragung von Liebesobjekten
der Kindheit. Als ein rationales Phänomen und als höchster
Ausdruck der Reife war die Liebe für ihn kein
Forschungsobjekt, da sie keine reale Existenz für ihn besaß.
Es wäre jedoch falsch, den Einfluß zu überschätzen, den
Freuds Ideen auf die Auffassung ausübten, die Liebe sei das
Resultat sexueller Anziehung oder - besser gesagt - sie sei
dasselbe wie die im bewußten Gefühl reflektierte sexuelle
Befriedigung. In Wirklichkeit sind die Zusammenhänge genau
umgekehrt. Teilweise sind Freuds Ideen selbst vom Geist des
neunzehnten Jahrhunderts beeinflußt; teils wurden sie durch den
nach dem Ersten Weltkrieg herrschenden Zeitgeist populär.
Sowohl die damals verbreiteten Anschauungen wie auch Freuds
-105-
Auffassungen waren erstens die Reaktion auf die strengen
Moralbegriffe der Viktorianischen Zeit. Zweitens waren Freuds
Ideen von dem damals vorherrschenden Menschenbild geprägt,
das von der Struktur des Kapitalismus bestimmt war. Um zu
beweisen, daß der Kapitalismus den natürlichen Bedürfnissen
des Menschen entspricht, mußte man nachweisen, daß der
Mensch von Natur aus auf Wettbewerb eingestellt und einer des
anderen Feind is t. Während die Nationalökonomen dies mit dem
unersättlichen Streben nach wirtschaftlichem Gewinn
»bewiesen« und die Darwinisten es mit dem biologischen
Gesetz vom Überleben des Tüchtigsten begründeten, kam Freud
zum gleichen Resultat aufgrund der Annahme, daß der Mann
von dem unstillbaren Verlangen erfüllt sei, alle Frauen sexuell
zu erobern, und daß ihn nur der Druck der Gesellschaft davon
abhalte. Die Folge war seiner Auffassung nach, daß die Männer
aufeinander eifersüchtig sein müßten, und er nahm an, daß diese
gegenseitige Eifersucht und der Konkurrenzkampf selbst dann
noch fortbestehen würden, wenn alle gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Gründe dafür verschwunden wären. (Der
einzige Schüler Freuds, der sich nie von seinem Meister trennte,
der aber trotzdem in seinen letzten Lebensjahren seine
Ansichten über die Liebe änderte, war Sándor Ferenczi. Eine
ausgezeichnete Erörterung dieses Themas bietet I. de Forest,
1954.)
Schließlich war Freud in seinem Denken auch noch
weitgehend von der im neunzehnten Jahrhundert herrschenden
Richtung des Materialismus beeinflußt. Man glaubte, das
Substrat aller geistigseelischen Erscheinungen sei in physiologischen
Phänomenen zu suchen. Daher hat Freud Liebe, Haß,
Ehrgeiz und Eifersucht sämtlich als Produkte der verschiedenen
Formen des Sexualtriebs erklärt. Er erkannte nicht, daß die
grundlegende Wirklichkeit die Totalität der menschlichen
Existenz ist, die erstens durch die allen Menschen gemeinsame
»menschliche Situation« und zweitens durch die Lebenspraxis
-106-
bestimmt ist, die ihrerseits durch die spezifische Struktur der
Gesellschaft determiniert ist. (Marx hat mit seinem
»historischen Materialismus« den entscheidenden Schritt
vollzogen, der über diese Art von Materialismus hinausführt.
Für ihn war nicht der Körper und auch nicht ein Trieb, etwa das
Bedürfnis nach Nahrung oder Besitz, der Schlüssel zum
Verständnis des Menschen, sondern der gesamte Lebensprozeß
des Menschen, seine »Lebenspraxis«.) Nach Freud würde die
volle und ungehemmte Befriedigung aller triebhaften Wünsche
seelische Gesundheit und Glück verbürgen. Aber die klinischen
Fakten zeigen unverkennbar, daß Männer - und Frauen -, die ihr
Leben der hemmungslosen sexuellen Befriedigung widmen,
nicht glücklich sind und sehr häufig unter schweren
neurotischen Konflikten oder Symptomen leiden. Die völlige
Befriedigung aller triebhaften Bedürfnisse ist nicht nur kein
Fundament des Glücks, sie garantiert nicht einmal seelische
Gesundheit. Freuds Idee konnte in der Zeit nach dem Ersten
Weltkrieg nur deshalb so populär werden, weil sich im Geist des
Kapitalismus gewisse Veränderungen vollzogen hatten. Das
Hauptgewicht wurde nicht mehr auf das Sparen, sondern auf das
Geldausgeben gelegt. Anstatt sich einzuschränken, um es
wirtschaftlich zu etwas zu bringen strebte man jetzt nach
möglichst großem Konsum auf einem sich ständig erweiternden
Markt, wo der angsterfüllte automatisierte Einzelmensch seine
Hauptbefriedigung fand. Die Befriedigung eines Wunsches
unter keinen Umständen hinauszuschieben wurde im Bereich
der Sexualität wie beim materiellen Konsum zum herrschenden
Prinzip.
Es ist interessant, die Freudschen Begriffe, die dem Geist des
Kapitalismus entsprechen, wie er zu Anfang unseres Jahrhunderts
noch ungebrochen fortbestand, mit den theoretischen
Begriffen eines der bedeutendsten zeitgenössischen Psychoanalytiker,
des verstorbenen H. S. Sullivan, zu vergleichen. In
Sullivans psychoanalytischem System finden wir im Gegensatz
-107-
zu dem von Freud eine strenge Unterscheidung zwischen
Sexualität und Liebe.
Was versteht Sullivan unter Liebe und Intimität? »Intimität ist
jene Situation zwischen zwei Menschen, welche es ermöglicht,
alle Komponenten des persönlichen Wertes voll zur Geltung zu
bringen. Dies erfordert eine Art der Beziehung, die ich als
Kollaboration bezeichnen möchte, worunter ich die klar
umrissene Anpassung des Verhaltens des einen Partners an die
zum Ausdruck gebrachten Bedürfnisse des anderen Partners
verstehe, mit dem Ziel einer immer mehr identischen, das heißt
nahezu gegenseitigen Befriedigung, wobei immer ähnlichere
Mittel angewandt werden, um dem anderen ein Gefühl der
Sicherheit zu geben« (H. S. Sullivan, 1953, S. 246; hierzu ist zu
bemerken, daß Sullivans Definition sich zwar auf die Störungen
von Voradoleszenten bezieht, daß er aber von diesen als
integrierenden Tendenzen spricht, die während der
Voradoleszenz in Erscheinung treten und »die wir, wenn sie voll
entwickelt sind, Liebe nennen«, und daß er sagt, diese Liebe in
der Voradoleszenz stelle »den Anfang von etwas dar, was der
vollentwickelten, psychiatrisch definierten Liebe sehr
nahekommt«). Mit noch etwas einfacheren Worten hat Sullivan
das Wesen der Liebe als eine Situation der Kollaboration
bezeichnet, in der zwei Menschen das Gefühl haben: »Wir
halten uns an die Spielregeln, um unser Prestige zu wahren und
uns das Gefühl zu erhalten, anderen überlegen zu sein und
gewisse Verdienste zu haben« (a.a.O.; eine andere Definition
der Liebe, in der Sullivan sagt, die Liebe beginne damit, daß ein
Mensch das Gefühl habe, daß die Bedürfnisse des anderen
ebenso wichtig seien wie seine eigenen, ist weniger von der
Marketing-Orientierung geprägt als die oben erwähnte
Formulierung).
Genau wie Freuds Vorstellung von der Liebe dem
patriarchalischen Mann im Sinne des Materialismus des
neunzehnten Jahrhunderts entspricht, bezieht sich Sullivans
-108-
Definition auf die Erfahrung der entfremdeten Marketing-
Persönlichkeit des zwanzigsten Jahrhunderts. Es handelt sich um
die Beschreibung eines egoisme à deux von zwei Menschen, die
ihre beiderseitigen Interessen in einen Topf werfen und gegen
eine feindliche und entfremdete Welt zusammenstehen.
Tatsächlich gilt seine Definition der Intimität im Prinzip für das
Gefühl eines jeden zusammenarbeitenden Teams, »in dem jeder
sein Verhalten den zum Ausdruck gebrachten Bedürfnissen des
anderen in der Verfolgung gemeinsamer Ziele anpaßt« (a.a.O.).
(Bemerkenswert ist, daß Sullivan hier von zum Ausdruck
gebrachten Bedürfnissen spricht, während man von der Liebe
doch zum mindesten sagen müßte, daß sie eine Reaktion zweier
Menschen auf ihre unausgesprochenen Bedürfnisse impliziert.)
Die Liebe als gegenseitige sexuelle Befriedigung und die
Liebe als »Teamwork« und schützender Hafen vor der
Einsamkeit sind die beiden »normalen« Formen des Verfalls der
Liebe in der modernen westlichen Gesellschaft. Sie stellen die
gesellschaftlich bedingte Pathologie der Liebe dar Es gibt viele
individuelle Formen pathologischer Liebe, die dazu führen, daß
die Betreffenden bewußt leiden und die von Psychiatern und
auch von einer immer größeren Zahl von Laien als neurotisch
angesehen werden. Ich möchte im folgenden kurz ein paar
Beispiele für diese Formen geben.
Grundvoraussetzung für die neurotische Liebe ist, daß einer
der beiden »Liebenden« oder auch beide noch an eine
Elternfigur gebunden sind und daß sie jetzt als Erwachsene die
Gefühle, Erwartungen und Ängste, die sich auf den Vater oder
die Mutter bezogen, auf die geliebte Person übertragen. Solche
Menschen haben diese infantile Bezogenheit nie überwunden
und suchen als Erwachsene nach ähnlichen effektiven
Beziehungen. In diesen Fällen ist der Betreffende in seinem
Gefühlsleben noch ein zwei- oder fünf- oder zwölfjähriges Kind,
während er intellektuell und gesellschaftlich auf der Stufe seines
wirklichen Alters steht. In schwierigen Fällen führt die
-109-
emotionale Unreife zu einer Beeinträchtigung der Leistungen
innerhalb der Gesellschaft; in weniger schweren Fällen bleibt
der Konflikt auf die Sphäre der intimen persönlichen
Beziehungen beschränkt.
Mit folgendem Beispiel kommen wir noch einmal auf unsere
Diskussion der mutter- oder vaterzentrierten Persönlichkeit
zurück. Bei dieser heute häufig unzutreffenden neurotischen
Liebesbeziehung handelt es sich um Männer, die in bezug auf
ihre emotionale Entwicklung in ihrer infantilen Bindung an die
Mutter steckengeblieben sind. Es sind Männer, die gleichsam
nie von der Mutter entwöhnt wurden. Sie fühlen sich noch
immer als Kinder; sie verlangen nach mütterlichem Schutz, nach
mütterlicher Liebe, Wärme, Fürsorge und Bewunderung; sie
brauchen die bedingungslose Liebe einer Mutter, eine Liebe, die
ihnen aus keinem anderen Grund gegeben wird als dem, daß sie
das Kind ihrer Mutter sind und daß sie hilflos sind. Solche
Männer sind häufig recht zärtlich und charmant, wenn sie
versuchen, eine Frau dazu zu bringen, sie zu lieben, und sie
bleiben es sogar, nachdem sie ihr Ziel erreicht haben. Aber ihre
Beziehung zu dieser Frau (wie übrigens zu allen anderen
Menschen auch) bleibt oberflächlich und ohne Verantwortungsgefühl.
Ihr Ziel ist, geliebt zu werden, nicht zu lieben. Solche
Männer sind gewöhnlich recht eitel und haben mehr oder
weniger versteckt den Kopf voll grandioser Ideen. Wenn sie die
richtige Frau gefunden haben, fühlen sie sich sicher und aller
Welt überlegen. Sie können dann sehr liebevoll und charmant
sein, was der Grund dafür ist, daß man so oft auf sie hereinfällt.
Wenn aber dann die Frau nach einiger Zeit ihren phantastischen
Erwartungen nicht mehr entspricht, kommt es zu Konflikten und
Verstimmungen. Wenn die Frau einen solchen Mann nicht
ständig bewundert, wenn sie ihr eigenes Leben leben will, wenn
sie selbst geliebt und beschützt werden möchte und wenn sie in
extremen Fällen nicht bereit ist, ihm seine Liebesaffären mit
anderen Frauen zu verzeihen (oder sogar ein bewunderndes
-110-
Interesse dafür zu bekunden), dann fühlt er sich zutiefst verletzt
und enttäuscht und erklärt gewöhnlich dieses Gefühl damit, daß
die Frau ihn nicht liebe und egoistisch und anmaßend sei. Alles,
was nicht der Haltung einer liebenden Mutter gegenüber ihrem
entzückenden Kind entspricht, wird ihr als mangelnde Liebe
ausgelegt. Solche Männer verwechseln gewöhnlich ihr
charmantes Verhalten, ihren Wunsch zu gefallen mit echter
Liebe und kommen so zu dem Ergebnis, daß sie unfair behandelt
werden. Sie halten sich für großartige Liebhaber und beklagen
sich bitter über die Undankbarkeit ihres Liebespartners.
In seltenen Fällen kann ein solcher Mann, der von seiner
Mutterbindung nicht loskommt, ohne schwere Störungen recht
gut funktionieren. Wenn seine Mutter ihn tatsächlich auf eine
übertrieben besorgte Weise geliebt hat (vielleicht als eine im
Haus dominierende, aber nicht destruktive Frau), wenn er selbst
eine Ehefrau vom gleichen mütterlichen Typ findet, wenn seine
spezifischen Begabungen und Talente ihm die Möglichkeit
geben, seinen Charme spielen zu lassen und bewundert zu
werden (wie das gelegentlich bei erfolgreichen Politikern der
Fall ist), dann ist er gesellschaftlich »gut angepaßt«, ohne jedoch
je ein höheres Niveau der Reife zu erreichen. Aber unter
weniger günstigen Bedingungen - und das kommt natürlich
häufiger vor - wird sein Liebesleben, wenn nicht sogar sein
Leben in der Gesellschaft, zu einer schweren Enttäuschung.
Wenn dieser Persönlichkeitstyp sich im Stich gelassen fühlt,
kommt es zu Konflikten, und er wird häufig von intensiver
Angst und von Depressionen befallen.
Es gibt eine noch schwerere Form der Erkrankung, bei der die
Mutterbindung noch tiefgehender und noch irrationaler ist. Auf
dieser Ebene möchte der Betreffende nicht symbolisch in
Mutters schützende Arme, nicht an ihre nährende Brust, sondern
in ihren allempfangenden - und allzerstörenden - Schoß zurückkehren.
Wenn es das Wesen der geistigseelischen Gesundheit
ist, aus dem Mutterschoß in die Welt hineinzuwachsen, so ist
-111-
eine schwere seelische Erkrankung dadurch gekennzeichnet, daß
der Betreffende sich zum Mutterschoß hingezogen fühlt, daß er
davon wieder aufgesogen und aus dem Leben herausgenommen
werden möchte. Zu einer derartigen Mutterbindung kommt es
im allgemeinen, wenn Mütter ihre Kinder auf diese
verschlingende und destruktive Weise an sich binden. Sie
möchten - manchmal im Namen der Liebe, manchmal im
Namen der Pflicht - das Kind, den Adoleszenten, den Mann in
sich behalten; nur durch sie soll er atmen können; er soll, außer
auf einem oberflächlichen sexuellen Niveau, nicht lieben
können und alle anderen Frauen damit entwürdigen; er soll nicht
frei und unabhängig sein, sondern ein ewiger Krüppel oder ein
Verbrecher.
Dieser Aspekt der destruktiven, verschlingenden Mutter ist
der negative Aspekt der Mutterfigur. Die Mutter kann das Leben
geben, und sie kann es auch nehmen. Sie kann beleben und
zerstören; sie kann Wunder der Liebe bewirken, und niemand
kann so verletzen wie sie. Man findet diese beiden
entgegengesetzten Aspekte der Mutter häufig in religiösen
Bildnissen (zum Beispiel bei der Hindugöttin Kali) wie auch in
Traumsymbolen.
Eine andere Form neurotischer Erkrankung findet sich bei
Menschen mit einer überstarken Vaterbindung.
Ein solcher Fall liegt bei einem Mann vor, dessen Mutter kalt
und reserviert ist, während der Vater (teilweise infolge der
Gefühlskälte seiner Frau) seine ganze Liebe und sein ganzes
Interesse auf den Sohn konzentriert. Er ist ein »guter Vater«,
aber zugleich ist er autoritär. Wenn ihm das Verhalten seines
Sohnes behagt, lobt er ihn, beschenkt er ihn und behandelt er ihn
liebevoll; mißfallt ihm sein Sohn, so zieht er sich von ihm
zurück oder tadelt ihn. Der Sohn, der keine andere Zuneigung
erfährt als die seines Vaters, gerät in eine sklavische
Abhängigkeit von ihm. Sein Hauptlebensziel ist dann, es dem
Vater recht zu machen. Gelingt ihm das, so fühlt er sich
-112-
glücklich, sicher und zufrieden. Macht er jedoch einen Fehler,
mißlingt ihm etwas oder gelingt es ihm nicht, dem Vater zu
gefallen, so fühlt er sich klein und häßlich, ungeliebt und
ausgestoßen. In seinem späteren Leben wird ein solcher Mensch
eine Vaterfigur zu finden suchen, an die er sich in ähnlicher
Weise anschließt. Sein ganzes Leben wird zu einer Folge von
Höhe- und Tiefpunkten, je nachdem, ob es ihm gelingt, das Lob
des Vaters zu bekommen. Solche Männer sind in ihrer
gesellschaftlichen Laufbahn oft sehr erfolgreich. Sie sind
gewissenhaft, zuverlässig, fleißig - vorausgesetzt, die Vaterfigur,
die sie sich erwählt haben, versteht sie richtig zu
behandeln. In ihren Beziehungen zu Frauen bleiben sie jedoch
zurückhaltend und distanziert. Die Frau besitzt für sie keine
zentrale Bedeutung, meist verachten sie sie ein wenig, was sie
oft hinter der Maske eines väterlichen Interesses auf ein kleines
Mädchen verbergen. Zu Anfang haben sie durch ihre
Männlichkeit vielleicht Eindruck auf eine Frau gemacht, aber sie
werden für die Frau, die sie heiraten, zu einer wachsenden
Enttäuschung, wenn diese merkt, daß es ihr Schicksal ist, in
bezug auf die Liebe ihres Mannes hinter der Vaterfigur, die in
dessen Leben stets die Hauptrolle spielt, zurückstehen zu
müssen; anders ist es, wenn sie zufällig selbst eine unaufgelöste
Vaterbindung hat und deshalb mit einem Mann glücklich ist, der
zu ihr eine Beziehung hat wie zu einem launischen Kind.
Komplizierter ist jene Art von neurotischen Störungen in der
Liebe, die ihren Grund in einer anderen Elternkonstellation hat,
nämlich dann, wenn Eltern einander nicht lieben, aber zu
beherrscht sind, um sich zu streiten oder nach außen hin ihre
mangelnde Befriedigung merken zu lassen. Ihre distanzierte
Haltung macht, daß auch ihrer Beziehung zu ihren Kindern jede
Spontaneität abgeht. Ein kleines Mädchen wächst dann in einer
Atmosphäre der »Korrektheit« auf, in der es aber mit dem Vater
oder der Mutter nie in engen Kontakt kommt, was es in
Verwirrung und Angst versetzt. Es ist sich nie sicher, was die
-113-
Eltern fühlen oder denken; immer ist ein Element des
Unbekannten, Mysteriösen in der Atmosphäre. Die Folge ist,
daß das kleine Mädchen sich in seine eigene Welt abschließt
und später in seinen Liebesbeziehungen die gleiche Haltung
einnimmt.
Überdies führt dieses Sich-Zurückziehen zu einer intensiven
Angst, zu dem Gefühl, keinen festen Boden unter den Füßen zu
haben, und hat oft masochistische Tendenzen zur Folge, welche
die einzige Möglichkeit sind, intensive Erregungen zu erleben.
Oft wäre es solchen Frauen lieber, ihr Mann würde ihnen eine
Szene machen und brüllen, als daß er sich immer so normal und
vernünftig verhält, weil das wenigstens die Last der Spannung
und Angst von ihnen nehmen würden. Nicht selten provozieren
sie solche Szenen, um die quälende Spannung zu beenden, die
eine affektive Gleichgültigkeit hervorruft.
Ich möchte nun im folgenden auf andere häufige Formen
irrationaler Liebe zu sprechen kommen, ohne jedoch die ihnen
zugrundeliegenden spezifischen Faktoren aus der Kindheitsentwicklung
zu analysieren.
Eine Form der Pseudoliebe, die nicht selten ist und oft als die
»große Liebe« erlebt wird (und die noch öfter in rührenden
Filmen und Romanen dargestellt wird), ist die abgöttische
Liebe. Wenn jemand noch nicht das Niveau erreicht hat, wo er
ein Gefühl der Identität, des Ich-Seins hat, das sich auf die
produktive Entfaltung seiner eigenen Kräfte gründet, neigt er
dazu, die geliebte Person zu »vergöttern«. Er wird dann seinen
eigenen Kräften entfremdet und projiziert sie auf die geliebte
Person, die er als das summum bonum, als Inbegriff aller Liebe,
allen Lichts und aller Seligkeit verehrt. Bei diesem Prozeß
beraubt er sich völlig des Gefühls von eigener Stärke und
verliert sich in der Geliebten, anstatt sich in ihr zu finden. Da in
der Regel niemand auf die Dauer die Erwartungen eines so
abgöttisch Liebenden erfüllen kann, muß es zu Enttäuschungen
kommen, und man sucht sich mit einem neuen Idol zu
-114-
entschädigen, manchmal in einem nicht endenden Kreislauf.
Kennzeichnend für diese Liebe ist die Intensität und
Plötzlichkeit des Liebeserlebnisses. Oft wird diese abgöttische
Liebe als die wahre große Liebe bezeichnet. Aber während sie
angeblich der Inbegriff einer intensiven, tiefen Liebe ist, spricht
aus ihr in Wirklichkeit nur der Hunger und die Verzweiflung des
abgöttisch Liebenden. Es braucht wohl nicht besonders erwähnt
zu werden, daß nicht selten zwei Menschen in einer
gegenseitigen abgöttischen Liebe zusammenfinden, die in
Extremfällen das Bild einer folie à deux bietet.
Eine andere Form der Pseudoliebe könnte man als
sentimentale Liebe bezeichnen. Das Wesentliche dabei ist, daß
die Liebe nur in der Phantasie und nicht im Hier und Jetzt in
einer Beziehung mit einem realen anderen Menschen erlebt
wird. Die am weitesten verbreitete Form dieser Art Liebe findet
man in der Ersatzbefriedigung, die der Konsument von
Liebesfilmen, von Liebesgeschichten in Zeitschriften und von
Liebesliedern erlebt. Alle unerfüllten Sehnsüchte nach Liebe,
Vereinigung und menschlicher Nähe finden im Konsum dieser
Produkte ihre Befriedigung. Ein Mann und eine Frau, die in der
Beziehung zu ihrem Ehepartner nie fähig waren, die Mauer des
Getrenntseins zu überwinden, sind zu Tränen gerührt, wenn sie
die glückliche oder unglückliche Liebesgeschichte eines Paares
auf der Filmleinwand miterleben. Für viele Paare sind diese
Vorführungen auf der Leinwand die einzige Gelegenheit, Liebe
zu erleben - nicht Liebe zueinander, sondern als gemeinsame
Zuschauer bei der »Liebe« anderer Leute. Solange die Liebe ein
Tagtraum ist, können sie an ihr teilhaben, sobald sie aber
Wirklichkeit wird und es sich nun um die Beziehung zwischen
zwei realen Menschen handelt, erstarren sie zu Eis. Ein anderer
Aspekt der sentimentalen Liebe ist der, daß sie vom gegenwärtigen
Zustand der Liebe absieht. Da kann es vorkommen,
daß ein Paar tief gerührt den Erinnerungen an seine verflossene
Liebe nachhängt, obgleich sie damals, als die Vergangenheit
-115-
Gegenwart war, gar keine Liebe füreinander empfanden oder
nur vom Glück zukünftiger Liebe phantasierten. Wie viele
Verlobte oder Jungvermählte träumen vom künftigen
Liebesglück und fangen bereits jetzt an, sich leid zu werden.
Diese Tendenz paßt zur allgemeinen Einstellung, die für den
modernen Menschen kennzeichnend ist. Er lebt in der
Vergangenheit oder in der Zukunft, aber nicht in der Gegenwart.
Er erinnert sich wehmütig an seine Kindheit und an seine
Mutter, oder er schmiedet glückverheißende Pläne für die
Zukunft.
Ob die Liebe aus zweiter Hand erfahren wird, indem man an
den erfundenen Erlebnissen anderer teilnimmt, oder ob man sie
aus der Gegenwart in die Vergangenheit oder Zukunft entrückt,
immer dient diese abstrahierende und entfremdete Form der
Liebe als Droge, die die Schmerzen der Wirklichkeit, das
Alleinsein und die Abgetrenntheit des einzelnen lindert.
Bei einer anderen Form der neurotischen Liebe werden
Projektionsmechanismen angewendet, um den eigenen
Problemen aus dem Weg zu gehen und sich statt dessen mit den
Fehlern und Schwächen der »geliebten« Person zu beschäftigen.
Die einzelnen Menschen verhalten sich in dieser Hinsicht sehr
ähnlich wie Gruppen, Nationen oder Religionen. Sie haben ein
feines Gespür auch für unwesentliche Mängel des anderen und
übersehen dabei mit fröhlicher Unbekümmertheit die eigenen -
immer darauf bedacht, dem anderen Vorwürfe zu machen oder
ihn zu erziehen. Wenn bei einem Paar das alle beide tun - wie es
oft der Fall ist -, verwandelt sich ihre Liebesbeziehung in eine
Beziehung gegenseitiger Projektionen. Wenn ich herrschsüchtig,
unentschlossen oder habgierig bin, werfe ich es meinem Partner
vor, um ihn - je nach meinem Charakter entweder davon zu
heilen oder dafür zu strafen. Der andere tut dasselbe, und auf
diese Weise gelingt es beiden, die eigenen Probleme zu
übersehen, und sie unternehmen daher auch keinerlei Schritte,
die ihnen in ihrer eigenen Entwicklung weiterhelfen würden.
-116-
Eine weitere Form der Projektion ist die Projektion der
eigenen Probleme auf die Kinder. Gar nicht selten können wir
derartige Projektionen bereits bei dem Wunsch nach eigenen
Kindern beobachten. In solchen Fällen entspricht der Wunsch
nach Kindern in erster Linie dem Bestreben, das eigene
Existenzproblem auf das Leben der Kinder zu projizieren. Wenn
jemand das Gefühl hat, daß es ihm nicht gelungen ist, seinem
Leben einen Sinn zu geben, versucht er, den Sinn seines Lebens
im Leben seiner Kinder zu finden. Aber dieses wird
zwangsläufig für einen selbst und hinsichtlich der Kinder
scheitern. Für einen selbst scheitert es, weil jeder sein
Existenzproblem nur für sich selbst lösen und sich dabei keines
Stellvertreters bedienen kann; hinsichtlich der Kinder scheitert
es, weil es einem eben an jenen Eigenschaften fehlt, die man
brauchte, um die Kinder auf deren eigener Suche nach einer
Antwort anleiten zu können. Kinder müssen auch für
Projektionen herhalten, wenn es darum geht, eine unglückliche
Ehe aufzulösen. Das Hauptargument, das die Eltern in dieser
Situation zur Hand haben, lautet, daß sie sich nicht trennen
könnten, weil sie die Kinder nicht der Segnungen eines intakten
Elternhauses berauben wollen. Bei jeder genaueren Untersuchung
würde sich jedoch herausstellen, daß die spannungsgeladene,
unglückliche Atmosphäre einer solchen »intakten«
Familie den Kindern mehr schadet als ein offener Bruch, der sie
wenigstens lehrt, daß der Mensch in der Lage ist, eine
unerträgliche Situation durch einen mutigen Entschluß zu
beenden.
Noch ein anderer häufiger Irrtum ist in diesem
Zusammenhang zu erwähnen, nämlich die Illusion, Liebe
bedeute notwendigerweise, daß es niemals zu Konflikten
komme. Genauso wie Menschen gewöhnlich meinen, Schmerz
und Traurigkeit müßten unter allen Umständen vermieden
werden, so glauben sie auch, Liebe bedeute das Fehlen jeglicher
Konflikte. Sie haben auch allen Grund zu dieser Annahme, weil
-117-
die Streitigkeiten in ihrer Umgebung offenbar nichts als
destruktive Auseinandersetzungen sind, die keinem der
Beteiligten irgendeinen Nutzen bringen. Die Ursache hierfür ist
jedoch, daß die »Konflikte« der meisten Menschen in
Wirklichkeit Versuche darstellen, den wirklichen Konflikten
auszuweichen. Es sind Meinungsverschiedenheiten über
geringfügige, nebensächliche Dinge, die sich ihrer Natur nach
nicht dazu eignen, etwas klarzustellen oder zu einer Lösung zu
kommen. Wirkliche Konflikte zwischen zwei Menschen, die
nicht dazu dienen, etwas zu verdecken oder auf den anderen zu
projizieren, sondern die in der Tiefenschicht der inneren
Wirklichkeit, zu der sie gehören, erlebt werden, sind nicht
destruktiv. Sie dienen der Klärung und führen zu einer
Katharsis, aus der beide Partner wissender und gestärkt
hervorgehen. Damit kommen wir wieder auf etwas zurück, das
wir bereits dargelegt haben.
Liebe ist nur möglich, wenn sich zwei Menschen aus der
Mitte ihrer Existenz heraus miteinander verbinden, wenn also
jeder sich selbst aus der Mitte seiner Existenz heraus erlebt. Nur
dieses »Leben aus der Mitte« ist menschliche Wirklichkeit, nur
hier ist Lebendigkeit, nur hier ist die Basis für Liebe. Die so
erfahrene Liebe ist eine ständige Herausforderung; sie ist kein
Ruheplatz, sondern bedeutet, sich zu bewegen, zu wachsen,
zusammenzuarbeiten. Ob Harmonie waltet, oder ob es Konflikte
gibt, ob Freude oder Traurigkeit herrschen, ist nur von
sekundärer Bedeutung gegenüber der grundlegenden Tatsache,
daß zwei Menschen sich vom Wesen ihres Seins her erleben,
daß sie miteinander eins sind, indem sie mit sich selbst eins sind,
anstatt vor sich selber auf der Flucht zu sein. Für die Liebe gibt
es nur einen Beweis: die Tiefe der Beziehung und die
Lebendigkeit und Stärke in jedem der Liebenden. Das allein ist
die Frucht, an der die Liebe zu erkennen ist.
Ebensowenig wie Automaten einander lieben können, können
sie Gott lieben. Der Verfall der Gottesliebe hat die gleichen
-118-
Ausmaße angenommen wie der Verfall der Menschenliebe. Die
Tatsache steht in schreiendem Widerspruch zu der Idee, daß wir
in der gegenwärtigen Epoche eine religiöse Wiedergeburt
erleben. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.
Von gewissen Ausnahmen abgesehen, erleben wir einen
Rückfall in eine götzendienende Gottesvorstellung und die
Umwandlung der Liebe zu Gott in eine Beziehung, die zu einer
entfremdeten Charakterstruktur paßt. Die Regression auf eine
götzenhafte Gottesvorstellung ist leicht zu erkennen. Die
Menschen haben Angst, sie besitzen weder Grundsätze noch
Glauben und finden sich ohne Ziel, außer dem einen, immer
weiter voranzukommen. Daher bleiben sie Kinder, um hoffen zu
können, daß Vater oder Mutter ihnen schon zu Hilfe kommen
werden, wenn sie Hilfe brauchen.
Es ist zwar wahr, daß in religiösen Kulturen wie der des
Mittelalters der Durchschnittsmensch in Gott auch einen
hilfreichen Vater und eine Mutter gesehen hat; gleichzeitig aber
nahm er Gott ernst in dem Sinn, daß es das letzte Ziel seines
Lebens ist, nach Gottes Geboten zu leben, und daß die
Erlangung des »Heils« sein höchstes Anliegen ist, dem er alle
anderen Betätigungen unterordnet. Heute ist von solchem
Bemühen nichts zu merken. Das tägliche Leben wird streng von
allen religiösen Wertvorstellungen getrennt. Man widmet es
dem Streben nach materiellem Komfort und nach Erfolg auf
dem Personalmarkt. Die Grundsätze, auf die unsere weltlichen
Bemühungen sich gründen, sind Gleichgültigkeit und Egoismus
(wobei letzterer oft als »Individualismus« oder als »individuelle
Initiative« bezeichnet wird). Menschen aus wahrhaft religiösen
Kulturen kann man mit achtjährigen Kindern vergleichen, die
zwar noch einen Vater brauchen, der ihnen hilft, die aber schon
damit anfangen, sich seine Lehren und Prinzipien selbst zu eigen
zu machen. Der heutige Mensch ist eher wie ein dreijähriges
Kind, das nach dem Vater ruft, wenn es ihn braucht, aber das
sich sonst durchaus selbst genug ist, wenn es nur spielen kann.
-119-
In dieser Hinsicht befinden wir uns in einer infantilen
Abhängigkeit von einem anthropomorphen Gottesbild. Wir
denken dabei nicht daran, unser Leben entsprechend Gottes
Geboten zu ändern, und stehen daher einem primitiven
Götzendienst treibenden Stamm näher als der religiösen Kultur
des Mittelalters. Andererseits weist unsere religiöse Situation
Züge auf, die neu sind und die nur unsere heutige westliche
kapitalistische Gesellschaft kennzeichnen. Ich kann mich hier
auf Feststellungen beziehen, die ich bereits an früherer Stelle in
diesem Buch gemacht habe. Der moderne Mensch hat sich in
eine Ware verwandelt; er erlebt seine Lebensenergie als
Investition, mit der er entsprechend seiner Stellung und seiner
Situation auf dem Personalmarkt einen möglichst hohen Profit
erzielen möchte. Er ist sich selbst, seinen Mitmenschen und der
Natur entfremdet. Sein Hauptziel ist, mit seinen Fertigkeiten,
seinem Wissen und sich selbst, kurz: mit seiner
»Persönlichkeit«, ein möglichst gutes Geschäft zu machen mit
anderen, die genau wie er an einem fairen und gewinnbringenden
Tauschhandel interessiert sind. Sein Leben hat kein
Ziel außer dem einen: voranzukommen; keinen Grundsatz außer
dem einen: ein faires Tauschgeschäft zu machen; und er kennt
keine Befriedigung außer der einen: zu konsumieren. Was kann
der Gottesbegriff unter diesem Umständen noch bedeuten?
Seine ursprüngliche religiöse Bedeutung hat sich so gewandelt,
daß er jetzt in die entfremdete Kultur des Erfolgs hineinpaßt. In
jüngster Zeit hat man in der religiösen »Erneuerung« den
Glauben an Gott in eine psychologische Methode umgewandelt,
die einen für den Konkurrenzkampf noch besser ausrüsten soll.
Die Religion verbündet sich mit der Autosuggestion und der
Psychotherapie, um dem Menschen bei seinen Geschäften
behilflich zu sein. In den zwanziger Jahren hatte man Gott noch
nicht bemüht, um seine »Persönlichkeit« aufzupolieren. Der
Bestseller von 1938, Dale Carnegies How to Win Friends and
Influence People (Wie man Freunde gewinnt und Menschen
-120-
beeinflußt), blieb auf streng weltlicher Ebene. Heute hat unser
berühmtester Bestseller The Power of Positive Thinking (Die
Macht des positiven Denkens) von Pfarrer N. V. Peale die
Funktion von Carnegies Buch übernommen. In diesem
religiösen Buch wird nicht einmal gefragt, ob unser Hauptinteresse,
das dem Erfolg gilt, auch dem Geist des
monotheistischen Glaubens entspricht. Ganz im Gegenteil wird
dieses höchste Ziel niemals angezweifelt. Der Glaube an Gott
und das Gebet werden als ein Mittel empfohlen, seine Erfolgsmöglichkeiten
noch zu vergrößern. Genauso wie moderne
Psychiater dem Angestellten empfehlen, glücklich zu sein, um
anziehender auf die Kundschaft zu wirken, gibt es Geistliche,
die den Rat geben, Gott zu lieben, um erfolgreicher zu werden.
»Mache Gott zu deinem Partner« bedeutet, man solle Gott zu
seinem Geschäftspartner machen, anstatt eins mit Gott zu
werden in Liebe, Gerechtigkeit und Wahrheit. Genauso wie die
biblische Nächstenliebe durch die unpersönliche Fairneß ersetzt
wurde, hat man Gott in einen weit entfernten Generaldirektor
der Universum GmbH verwandelt. Man weiß zwar, daß es ihn
gibt, er schmeißt den Laden (wenngleich der Laden vermutlich
auch ohne ihn laufen würde), man bekommt ihn nie zu sehen,
aber man erkennt ihn als Chef an, und man tut seine Pflicht